Hier finden Sie alle News zum Unternehmen und unseren Leistungen rund um das Thema Brandschutz.
Liebe Bauinteressierte,
innovativ und zukunftsorientiert die Welt von morgen nicht nur in Bezug auf den Brandschutz zu gestalten und weiterzuentwickeln, ist seit nunmehr 30 Jahren unser Antrieb und auch Erfolg.
Anlässlich unseres 30-jährigen Firmenjubiläums möchten wir mit unserem 2. Innovationstag „Bauen der Zukunft“ am 6. Juli 2023 den fachlichen Austausch fördern und zur Gestaltung unserer aller Zukunft maßgeblich beitragen. Blühend umrahmt wird der 2. Innovationstag von der Gartenschau Balingen 2023.
Herzlich möchten wir Sie einladen, dabei zu sein.
Bekannte Referenten, unter anderem aus dem Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg sowie namenhafte Vertreter aus verschiedenen Verbänden und Institutionen, bereichern das exklusive Programm mit ihren Beiträgen.
Seien Sie gespannt auf nachhaltige Innovationen und interessante Gespräche. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
>> zum Programm
>> zur Anmeldung
Seit Januar 2023 heißt es bei Sinfiro weniger ist mehr! Denn Sinfiro hat die Wochenarbeitszeit von 40 Stunden auf 38 Stunden reduziert – und das ohne Gehaltseinbußen. Darüber hinaus haben die Mitarbeiter die Möglichkeit, die Arbeitszeit auf 4 Tage zu verteilen. So kann jeder seine Arbeitszeit flexibel gestalten und am eigenen Leben anpassen. Freiere und kreativere Mitarbeiter und eine Verbesserung der werteorientierten Gemeinschaft standen im Fokus der Entscheidung.
„Die Zeit ist relativ. Unsere Mitarbeiter sind hervorragend selbst organisiert und wir sind gemeinsam im ständigen Austausch, wie wir unsere vorhandene Arbeitszeit effektiv gestalten können. Dazu gehört auch, dass wir Prozesse kontinuierlich verbessern und anpassen.“
Für die Kunden ändert sich nichts. Die Geschäftszeiten bleiben von Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 17.00 Uhr sowie Freitag von 08.00 bis 13.00 Uhr bestehen.
Lasst uns gemeinsam die Arbeitswelt verändern! In diesem Sinne haben wir ein interessantes Video zum Thema „a valuable lesson for a happier life“ gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=SqGRnlXplx0
Ein und demselben Unternehmen über 25 Jahre treu zu bleiben, das verdient in unserer Zeit höchste Anerkennung! Als vor 25 Jahren Sinfiro noch Ingenieurbüro Riesener hieß, war das Büro noch etwas klein. Insgesamt vier Mitarbeiter wurden beschäftigt. Dirk war der erste beschäftigte Bauzeichner und hat seitdem zahlreiche Entwicklungen, Umzüge, Firmenfeiern und Teamevents miterlebt. Besonders geschätzt wird seine ruhige und sachliche Art sowie seine langjährige Erfahrung. Er steht bei komplexen Fragestellungen rund um das Thema CAD, Pläne und Zeichnungen mit Rat und Tat allen Kollegen zur Seite.
Wir danken Dirk für die langjährige vorbildliche und treue Zusammenarbeit. Durch sein Wissen und Engagement trägt Dirk zum Erfolg der Firma Sinfiro bei. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit ihm.
Bei Sinfiro finden schon seit Jahren zahlreiche Gemeinschaftsaktivitäten wie Betriebsausflüge, Wanderungen, Tischkicker-Turniere sowie der Besuch von sportlichen Events statt. Seit diesem Jahr wurde nun auch der Brandschutz Brunch ins Leben gerufen. Viermal im Jahr wird der Brandschutz Brunch abwechselnd von den Teams organisiert. Das Thema sowie die dazugehörigen Mitglieder wurden bereits an der Weihnachtsfeier im Dezember spielerisch ausgelost. Jedes Team erhält von Sinfiro das gleiche Budget für die Organisation der Mahlzeiten.
Für unsere Teamperformance ist das regelmäßige Beisammensein sehr wichtig. Die gemeinsame Mittagspause ist ein wesentlicher Teil im Brandschutzalltag, um sich etwas zu erholen, aber auch um sich mit den Kollegen auszutauschen. Außerdem können wir mindestens ebenso gut Essen wie Brandschutzkonzepte entwickeln.
Gestern fand der erste Brunch in diesem Jahr statt. In gemütlicher Runde haben wir die gemeinsame Pause genossen. Wir freuen uns auf das nächste Mittagsevent.
Das EU-Schulprogramm ermöglicht die kostenlose Lieferung von Obst und Gemüse in Grundschulen und Kindergärten. Damit sollen die Kinder bereits früh lernen, gesunde Lebensmittel in ihren Alltag zu integrieren. Auch in diesem Jahr möchten wir die ausgewogene und gesunde Ernährung der Schüler fördern und unterstützen erneut die Lauwasenschule in Balingen.
Verantwortungsvoll und zukunftsorientiert unterstützen wir mit unserem Team bei Sinfiro jeden Tag aufs Neue unsere Auftraggeber bei der Umsetzung ihrer Vorhaben. Als regionaler Arbeitgeber möchten wir jedoch auch unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden. Weihnachten ist die Zeit innezuhalten und ganz bewusst diese Verantwortung zu leben. Regionale Helden mit einer Weihnachtsspende zu unterstützen, liegt uns seit langem am Herzen.
Kurz vor Weihnachten hat Geschäftsführer Joachim Wollstädt die Spende in Höhe von 1.500 Euro an den Erwachsenenhospizdienst Rottweil übergeben. Eine weitere weihnachtliche Unterstützung in Höhe von 1.000 € hat die Nachsorgeklinik Tannheim erhalten.
Gerade in der digitalen Zeit hat auch Altbewährtes seinen Platz: unser Mitarbeiter-Magazin Feuer Werk! Zweimal im Jahr erscheint die Ausgabe in gedruckter Form zum Anfassen, Lesen und Blättern. Die Mitarbeiter*innen erhalten wertvolle Informationen aus dem Sinfiro Geschehen. Nicht nur über aktuelle Projekte und Termine wird informiert, sondern auch über Team-Events, Hochzeiten von Mitarbeitern und Baby News.
Auch wenn es draußen kalt ist, kann immer wieder etwas anbrennen. Deshalb kennt Brandschutz auch in der Weihnachtszeit keine Pause. Seit 30 Jahren entwickeln wir durchdachte und innovative Brandschutzkonzepte.
Erneut blicken wir auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Durch den gemeinsamen Zusammenhalt haben wir alle besonderen Herausforderungen gemeistert. Ganz oben auf unserem Wunschzettel steht Gesundheit und Frieden. Wir wünschen Ihnen, dass der Weihnachtsmann auch für Sie eine überdurchschnittliche Portion davon bereithält.
Wir freuen uns auf die weiterhin beständige und sehr gute Zusammenarbeit mit Ihnen. Ihr Team von Sinfiro
Wie jedes Jahr im Dezember fand am vergangenen Freitag die Sinfiro-Versammlung statt. Aktuelle Kennzahlen, ein kleiner Rückblick aber auch der Ausblick auf das neue Jahr werden von den Geschäftsführern Ralf Galster und Joachim Wollstädt vorgestellt. Lange hatten wir gehofft, uns wieder in stimmungsvollem Rahmen treffen zu können und nach der Sinfiro-Versammlung Weihnachten gemeinsam einläuten zu dürfen. Und endlich war es so weit: Im urig-rustikalen Gasthaus „Traufganghütte Brunnental“ durfte sich das Team auf Schmankerl der schwäbischen Küche freuen. Das gemeinsame Beisammensein, miteinander kommunizieren, Feiern und Lachen hat uns gutgetan. Wir schauen zuversichtlich auf das neue Jahr entgegen.
Die Stuttgarter Brandschutztage sind der Treffpunkt in Süddeutschland für alle, die das Thema Brandschutz umtreibt. Die Energiewende und die neuen Anforderungen an den Brandschutz standen in diesem Jahr im Fokus.
Ralf Galster und Joachim Wollstädt referierten gestern über aktuelle Themen aus der Brandschutzpraxis sowie über ressourcenschonende Lösungen bei Bestandsgebäuden durch Ingenieurmäßige Nachweisverfahren.
Um den Austausch mit Kunden und Interessierten zu leben und zu fördern, ist Sinfiro auch mit einem Stand vertreten. Nichts ist so wichtig wie die fachliche Kommunikation, um die stetige Weiterentwicklung und Verbesserung voranzubringen.
Ein großer Dank geht an die Veranstalter: die Ingenieurkammer Baden-Württemberg, die Architektenkammer Baden-Württemberg, die Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH und an das InformationsZentrum Beton. Zwei spannende Tage mit vielen persönlichen Kontakten gehen bald zu Ende. Bis zum nächsten Jahr.
Am Freitag waren wir auf Exkursion bei der Berufsfeuerwehr Reutlingen. Beeindruckend war die Besichtigung der technischen Einrichtung und des Fahrzeugparks. Wichtig war der Austausch im Bereich vorbeugender Brandschutz, damit die Feuerwehr bereit ist, wenn es ernst wird. Denn bei einem Brand benötigt die Feuerwehr detaillierte Informationen über die konkreten Gefahrenpotenziale eines Gebäudes. Wir entwickeln Hilfsmittel, mit denen Feuerwehren im Brandfall zielgerichtet vorgehen können. Daher ist die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr ein sehr wichtiges Anliegen. Wir bedanken uns für den spannenden Tag.
Unseren Beitrag zum Thema „Brandschutzkonzept für Holzwohnbau in Balingen“ kann man ab sofort auf der Website von Detail nachlesen.
Hier geht es zum Link: https://www.detail.de/de/de_de/brandschutzkonzept-fur-holzwohnbau-in-balingen
Ende Oktober traf sich die Fachgruppe Brandschutz der Ingenieurkammer Baden-Württemberg bei Schaffitzel Holzindustrie in Schwäbisch Hall. In den regelmäßigen Sitzungen tauschen sich die Teilnehmer über Trends, Projekte sowie über aktuelle Herausforderungen im Holzbau aus.
Im Rahmen der Holzbau-Offensive, die vom Land Baden-Württemberg ins Leben gerufen wurde, werden Schulungen und Fortbildungen für alle Baubeteiligten im Holzbau gefördert. Im Vordergrund stehen unter anderem der Klimaschutz, die Förderungen von Innovationen aber auch die Ausbildung von Experten in diesem Bereich.
Ergänzend zu den Fachvorträgen fand eine Besichtigung der Produktion von Schaffitzel Holzindustrie statt. Wir bedanken uns bei Schaffitzel für die Gastfreundschaft und für die spannenden Einblicke in die Produktionsabläufe.
Wir sind unserem Standort Balingen und unserer Region sehr verbunden. Regionale Vereine und Projekte zu unterstützen - das ist für uns eine Selbstverständlichkeit und ein großes Anliegen.
Die Gartenschau 2023 in Balingen ist ein großartiges Projekt der Stadt Balingen, das wir gerne und engagiert begleiten möchten.
Oberbürgermeister Helmut Reitemann, Niko Skarlatoudis, Chef des Gartenschauteams, Ralf Galster und Joachim Wollstädt haben diese Woche die Top Partnerschaft von Sinfiro bei der Gartenschau 2023 besiegelt. Denn „die Balinger Gartenschau ist für uns alle eine riesige Chance, unsere Stadt intensiv weiterzuentwickeln, bisher untergenutzten Flächen neue Funktionen zuzuweisen und die Außenwirkung der Stadt zu stärken“, so Oberbürgermeister Helmut Reitemann anlässlich der Vertragsunterzeichnung in den Räumlichkeiten der Sinfiro Brandschutzingenieure.
Als Top Partner freuen wir uns darauf, Balingen 2023 in voller Pracht erblühen zu lassen.
Weitere Informationen rund um die Gartenschau folgen.
Gemeinsam Zeit – auch außerhalb des Büroalltags – miteinander zu verbringen und spannende Momente gemeinsam zu erleben, das ist schon lange Tradition bei Sinfiro. Die letzten zwei Jahre war dies allerdings nur sehr eingeschränkt möglich.
Ende September war es endlich wieder so weit und für die zweitägige Exkursion 2022 hieß es: SINFIRO GOES TO MUNICH.
Am frühen Morgen startete das Team per Bus in Richtung München. Kulinarische Genüsse -serviert vom Team rund um den Busfahrer – machten bereits die vierstündige Busfahrt zum ersten Highlight des Tages.
Informativ, spannend und auch gesellig war das Programm, das mit Fachvorträgen zum Thema Brandschutz am Bürostandort München im Mindspace Gebäude seinen Anfang nahm. Gastredner gaben u. a. interessante Einblicke in die Themenbereiche Healing Architecture und abwehrender Brandschutz im Vergleich – die Kapazitäten der Stadt München und des Landkreises München.
Den fachlichen Impulsen folgte eine Führung durch das moderne und zukunftsweisende Mindspace-Gebäude, in dem die Münchner Kollegen von Sinfiro zu Hause sind.
Der anschließende Programmpunkt stand ganz im Zeichen der Geselligkeit – das Oktoberfest. Auf der Oidn Wiesn genossen die Brandschutzingenieure die Atmosphäre des größten Volksfestes der Welt.
Der Samstag stand wieder ganz im Zeichen des Brandschutzes. Eine informative und mit Anekdoten gespickte Stadtführung mit dem Themenschwerpunkt „Historische Brände“ führte zu allen Münchner Highlights bevor der Tag im größten Münchner Biergarten, dem Hirschgarten, seinen Ausklang fand.
Der Deutsche Bauherrenpreis steht traditionell unter dem Motto „Hohe Qualität – tragbare Kosten“. Prämiert werden zukunftsweisende und innovative Bauten, die den vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit gerecht werden und übertragbare Lösungen anbieten. Insgesamt hatten sich in diesem Jahr 187 Projekte deutschlandweit für den Deutschen Bauherrenpreis beworben. Darunter befand sich auch das Mehrgenerationenhaus „erlebnisreich wohnen“ in Balingen.
Seit 2014 hat die Baugemeinschaft „erlebnisreich wohnen“ die Planung übernommen und an der Entwicklung des Mehrgenerationenwohnprojekts als Holzbau in Balingen gearbeitet. Nachhaltig und zukunftsweisend hat sich die Gruppe der Mitglieder, bestehend aus Familien, Paaren und Einzelpersonen für eine Hauptkonstruktion aus Massivholz „Brettsperrholz“ entschieden. Zusammen ist man weniger allein – ein Atrium als zentraler Punkt für Begegnungen – soll Jung und Alt vereinen.
Mit dem Projekt ist der Jury zufolge dauerhaft bezahlbarer Wohnraum unter Wahrung der Nachhaltigkeitsprinzipien und eine wohltuende Alternative zur Vereinzelung in der umgebenden Einfamilienhauszone geschaffen worden. Die Jury: "Die Einbeziehung der Bewohner sowie der Erhalt der heimatlichen Struktur im Rahmen der Sanierung und behutsamen, materialgerechten Dachaufstockung eines bestehenden Wohnkomplexes aus den 1920er Jahren sind wichtige Faktoren für den Erfolg des Projektes."
Wir gratulieren sowohl den Bauherren als auch den Architekten Löffler_Schmeling Architekten PartGmbB zur Prämierung. Wir sind stolz, dieses zukunftsweisende Projekt brandschutztechnisch begleitet zu haben.
Bildquelle: Martin Duckek Fotografie, Ulm
Zur Website Deutscher Bauherrenpreis
Das Programm der 16. Stuttgarter Brandschutztage am 30. November und 1. Dezember 2022 im ICS der Messe Stuttgart steht fest. Sinfiro ist nicht nur durch Ralf Galster und Joachim Wollstädt als Referenten vertreten. Mit einem Messestand wollen wir uns mit Ihnen fachlich austauschen. Wir freuen uns auf Sie!
Zum Programm
Hier geht es zur Anmeldung
In der Ausgabe 09/2022 des Deutschen Ingenieurblatts wird über den Brandschutz im Holzbau am Beispiel „Erlebnisreich wohnen“ berichtet.
Zum Bericht
Zur kompletten Ausgabe
Quelle: www.ingenieurbau-online.de
Die aktuelle Ausgabe gibt unter anderem einen Rückblick der Veranstaltung „Auf Holz bauen“. Rund 300 Fachleute ließen sich bei diesem Forum Ende Juli von interessanten Vorträgen inspirieren und diskutierten miteinander über die derzeitigen Chancen und Hürden im Holzbau.
Ralf Galster und Joachim Wollstädt haben ebenfalls einen bemerkenswerten Vortrag zum Thema „Möglichkeiten und Grenzen bei der Brandschutzbewertung von mehrgeschossigen Holzbauten“ gehalten.
Zur Ausgabe
Nach nun knapp 3 Jahren ist das allseits bekannte Fußball-Jugendturnier des TSV Öschingen wieder zurück! Mit viel Motivation und Vorfreude ist das Turnier in die 48. Runde gestartet. Hier sind Mannschaften aus der Region – in unterschiedlichen Altersgruppen (Bambini bis C-Jugend) im Turniermodus gegeneinander angetreten.
Seit diesem Jahr unterstützen die Sinfiro Brandschutzingenieure das Fußball-Turnier. Für uns ist es ein wichtiges Anliegen die Jugend in regionalen Vereinen zu unterstützen.
Vor Ort in der Landesmesse Stuttgart finden sie in diesem Jahr wieder statt, die Stuttgarter Brandschutztage! Die Veranstalter, die Ingenieurkammer Baden-Württemberg, die Architektenkammer Baden-Württemberg, die Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH und das InformationsZentrum Beton GmbH, haben für das Seminar aktuelle und spannende Themen zusammengestellt.
Sinfiro ist nicht nur durch Ralf Galster und Joachim Wollstädt als Referenten vertreten. Mit einem Stand wollen wir uns mit Kunden, Mitbewerbern und Interessierten fachlich austauschen, um Verbesserungen voranzutreiben. Wir freuen uns über den persönlichen Dialog vor Ort.
Dank unserer Experten im Bereich Simulation können wir individuelle Lösungen bieten, die eine Sicherstellung der baurechtlich geforderten Schutzziele, abseits der expliziten Anforderungen der (im Baurecht geltenden) Gesetze und Verordnungen, nachweisen. Unsere Berechnungsmethoden machen es möglich, nicht nur nachhaltige, sondern auch genehmigungsfähige Brandschutzlösungen auszuarbeiten.
Nachfolgend ein Praxisbeispiel einer Brandsimulation:
Ausgangslage: Neubau Bürogebäude mit geplantem Atrium über zwei Geschosse. Größe der geschossübergreifenden Nutzungseinheit deutlich über der baurechtlich zulässigen Fläche.
Lösungsansatz: Nachweis der Schutzziele des Personenschutzes und des Interventionsschutzes im direkten Vergleich mit einer baurechtskonform ausgebildeten Büroeinheit.Nachweis des Schutzziels des Gebäudeschutzes durch Vergleich der im Brandfall resultierenden Oberflächentemperaturen mit relevanten Entzündungs- bzw. Versagenskriterien.
Ergebnis: Zur Erfüllung der erforderlichen Schutzziele werden entsprechende Rauch- und Wärmeableitungsmaßnahmen erforderlich. Zudem werden konkrete Anforderungen an die Brennbarkeit von Bauteilen im Atrium gestellt.
Fazit: Mit der Simulation kann ein mit den baurechtlichen Vorgaben vergleichbares Schutzniveau nachgewiesen werden.
Weitere Informationen gibt es hier.
Zwei Jahre konnte das Turnier pandemiebedingt nicht stattfinden und so war die Freude umso größer, dass die acht Jugendmannschaften aus Deutschland, Dänemark, Brasilien und Spanien im Stadion der SpVgg Oberndorf 1911 e. V. wieder aufeinandertreffen durften. Die Vereine des VfB Stuttgart, SE Palmeiras, Hamburger SV, Borussia Mönchengladbach, SC Freiburg, FC Schalke 04, FC Midtjylland und Villarreal CF schickten ihre Jugend nach Oberndorf am Neckar.
Borussia Mönchengladbach behauptete sich im Endspiel mit 2:1 gegen SE Palmeiras. Wir gratulieren dem Team der Borussen! Schon heute freuen wir uns auf 2023.
Die Sinfiro Brandschutzingenieure unterstützen seit drei Jahren das Internationale U-19 Turnier und präsentieren die Mannschaft des VfB Stuttgart. Für uns ist es eine Herzensangelegenheit, die regionalen Turniere, Vereine, vor allem auch die Jugend, die die Leistungsträger von morgen ist, zu unterstützen.
Anfang August hatte die Freiwillige Feuerwehr Abteilung Balingen zum Feuerwehrfest eingeladen. Das erste Mal seit zwei Jahren konnte der Tag der offenen Tür endlich wieder stattfinden. Die Besucherzahl war überwältigend und das Interesse nach dieser langen Pause größer denn je.
Ein Sommertag wie aus dem Bilderbuch und das abwechslungsreiche Programm der Ehrenamtlichen sorgten dafür, dass die über 100 Biergarten-Garnituren stets voll besetzt waren. Schauübungen, Experimente, aber auch Wasserspiele begeisterten Jung und Alt. Kulinarisch kamen die Besucher ebenfalls auf ihre Kosten. Maultaschen, Schnitzel, Eis & Co. bescherten genüssliche Momente.
Die Freiwillige Feuerwehr Balingen besteht bereits seit 1850. Aktuell sind rund 80 Wehrmänner und -frauen aktiv tätig und bewältigen bis zu 220 Einsätze im Jahr. Es gibt somit viel zu tun, berichtet Sebastian Adrion, der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Balingen, der seit 2014 als Sicherheitsingenieur kompetent und engagiert zum Erfolg des Sinfiro Team maßgeblich beiträgt.
Ende Juli veranstaltete die Ingenieurkammer Baden-Württemberg im Rahmen der Bildungsoffensive das Forum „Auf Holz bauen“. Im Jahr 2020 wurde das Bildungsforum von der Holzbauoffensive BW in Kooperation mit der Architektenkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Die Onlineschulungen richten sich an Planer*innen, Institutionen und Behörden sowie Ausführende und Experten, die sich über die neusten Trends, Projekte und die aktuellen Rahmenbedingungen im Holzbau informieren und austauschen möchten.
Brandschutz im Holzbau hat bei Sinfiro schon lange einen ganz besonderen Stellenwert. Viele innovative Projekte mit dem Werkstoff der Zukunft konnten in den letzten Jahren begleitet und verwirklicht, viele Erfahrungen gesammelt und umgesetzt werden. Diesen großen Erfahrungsschatz weiterzugeben ist eines unserer Ziele. Mit Feuereifer wurden „Möglichkeiten und Grenzen bei der Brandschutzbewertung von mehrgeschossigen Holzbauten“ von Ralf Galster und Joachim Wollstädt beleuchtet. Sollen wir zukünftig nur noch in Holz bauen? Ist eine Hybridbauweise sinnvoll? Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen aus brandschutztechnischer Sicht? Diese und weitere Themen wurden durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis behandelt und veranschaulicht.
Das Team von Sinfiro möchte einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten, Innovationen fördern und als kompetenter Partner die Experten von morgen im Bereich Brandschutz im Holzbau aktiv unterstützen.
Zu den Schulungsunterlagen
Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Guy de Maupassant
An einem perspektivischen Ort versammelte sich das Team zur ersten Sinfiro Versammlung 2022. Der TK Elevator Testturm in Rottweil bot eine atemberaubende Kulisse für die Ausführungen der Geschäftsführer Ralf Galster und Joachim Wollstädt, die ihrem Team einen Rückblick auf die vergangenen Monate sowie einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung und Gestaltung des Unternehmens gaben. Im Anschluss folgte für das gesamte Team eine Führung durch das faszinierende Bauwerk. Der frühe Abendhimmel von Rottweil zeigte sich von seiner besonders schönen Seite während des kleinen Imbisses, der diesen hochinteressanten und gelungenen Nachmittag abrundete.
Ein Heimspiel war der 13. AOK Firmenlauf in Balingen – nur wenige Meter vom Standort Balingen entfernt befindet sich der Start des bw-running Events. Auch dieses Jahr waren wir mit einem starken und hochmotivierten Team vertreten.
Ein kurzer Regenschauer vor Beginn des Laufes sorgte für angenehme Temperaturen, sodass die Läufer unter optimalen Bedingungen an den Start gehen konnten. Mit 1330 weiteren Läufern war dieser Lauf für die Teilnehmer von Sinfiro eine persönliche Herausforderung, ein großartiges Teamerlebnis und ein firmenübergreifendes Miteinander zugleich.
Im Anschluss an die 4,9 km lange Strecke ließen die Sinfiro-Läufer den Abend am belebten Markplatz ausklingen.
In der aktuellen Ausgabe der INGBWaktuell wird über die Realisierung des neuen Betriebsrestaurants von Aesculap in Tuttlingen, für das ein altes, denkmalgeschütztes Schmiedegebäude aus dem 19. Jahrhundert zu neuem Leben erweckt wurde, berichtet.
Wie bereichernd es sein kann, Präsenzveranstaltungen durchzuführen, durften die Studierenden der Hochschule Furtwangen Anfang Juni anlässlich der Graduierungsfeier ihrer Fakultät erfahren. Neben den Ehrungen der Jahrgangsbesten wurde auch der Sinfiro-Brandschutzpreis -nunmehr zum dritten Mal- verliehen.
Paul Weiser, dessen Bachelor Thesis „Unterventilierte Realbrände | Experimentelle Untersuchung zu Wohnungsbränden bei Luftmangel“ die Jury überzeugte, durfte den mit 500 Euro dotierten Sinfiro-Brandschutzpreis aus den Händen von Florian Pahl, Preisträger des Jahres 2021, entgegennehmen.
Eine außerordentliche Freude war diese Feier auch für Ralf Galster. Für sein besonderes Engagement als Lehrbeauftragter im Studiengang Risikoingenieurwesen an der Hochschule Furtwangen erhielt er eine Urkunde der HFU. Seit 2018 vermittelt Ralf Galster mit Feuereifer Wissen im Bereich Brandschutz.
Weitere Informationen auch auf der Website der HS Furtwangen: https://www.hs-furtwangen.de/aktuelles/detail/3507-sinfiro-preis-fuer-paul-weiser/
Das Rathaus Leonberg - Deutschlands erstes Gebäude, das komplett mit BIM termingerecht und kostensicher geplant und gebaut wurde. 200 Mitarbeiter freuen sich über Funktionalität und Qualität ihres neuen Arbeitsumfeldes.
Ziel war es durch diesen Neubau die in der Stadt verteilten Ämter zusammenführen. Mit dem siebengeschossigen Neubau mit einer Bruttogeschossfläche von rund 9.900 qm2 wurde ein offenes, einladendes Rathaus für die Bürger*innen geschaffen. Eine Vorder- oder Rückseite? Die gibt es nicht, denn das Gebäude öffnet sich nach drei Seiten. Außen- und Innenräume gehen fließend ineinander über. Das Bauunternehmen Wolff & Müller hatte die Idee, dieses Projekt mit BIM zu verwirklichen. Ein Vorschlag, der nicht bei allen Beteiligten sofort auf Zustimmung stieß. Dennoch, die Stadt Leonberg hat sich für BIM entschieden, nachdem das Datenmodell finalisiert war und eine Zusage über Kosten- und Terminsicherheit gemacht werden konnte. Selbst BIM-Neulinge/-Anfänger unter den ausführenden Gewerken haben sich gut zurechtgefunden und fehlende Daten konnten ohne größeren Aufwand ergänzt werden.
Die gute Vorbereitung legte den Grundstein für die erfolgreiche Zusammenarbeit, die unter anderem auch durch ein Pflichtenheft geregelt wurde. Eine exakte Planung wurde dank Bauablaufsimulationen ermöglicht. Die Metadaten aus dem Modell ermöglichten der Wolff & Müller GmbH & Co. KG die exakte Planung und Umsetzung. Die BIM sorgte in der Cloud für hohe Transparenz in jeder Phase und der aktuelle Planungsstand war für alle Beteiligten jederzeit abrufbar. Disziplin und gegenseitiges Vertrauen in allen Arbeitsphasen war die Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung dieses besonderen Projektes. Alle Vorteile von BIM, wie mehr Termin- und Kostensicherheit, konnten beim Neubau des Rathauses Leonberg zum Vorteil des Bauherrn vereint werden. Die Stadt Leonberg sowie der Projektsteuerer Drees & Sommer waren vollauf begeistert.
Während der Bauzeit von 2014 - 2017 durften wir das Projekt brandschutztechnisch begleiten und haben neben dem Objektbezogenen Brandschutzgutachten auch die Brandsimulation durchgeführt. Wir sind stolz, durch unsere Beratungsleistung zur Verwirklichung dieses außergewöhnlichen Projekts beigetragen zu haben.
Bildquelle: Roland Halbe
In der Juni-Ausgabe 2022 berichtet das Magazin „Denkmalsanierung“ über die Möglichkeiten von modernen Ingenieurmethoden und wie diese helfen können denkmalgeschützte Gebäude in ihrer Substanz zu erhalten.
Zur Publikation "Brandschutz im Denkmal"
Zu der vollständigen Publikation
Die im schwäbischen Albstadt ansässige Technologiewerkstatt ist eine Gründer-, Tagungs- und Veranstaltungsplattform, die Gründer*innen und Ideenbringer bei der Umsetzung ihrer Visionen unterstützt und sie in eine erfolgreiche Zukunft begleitet. Das aus unterschiedlichen Fachbereichen und Branchen bestehende Management-Team der Technologiewerkstatt unterstützt und fördert die Gründer*innen vom Produktdesign über Hardware, Software und Steuern bis hin zur digitalen Transformation.
Darüber hinaus können im Tagungszentrum des innovativen Leuchtturm-Projekts Events, Seminare und Workshops veranstaltet werden.
Seit diesem Frühjahr sind unsere Geschäftsführer Ralf Galster und Joachim Wollstädt als Mentoren im Bereich Brandschutz bei der Technologie Werkstatt mit von der Partie. Es erfüllt uns mit großer Freude, Startups und deren innovative Ideen zu unterstützen und ihnen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit zur Seite zu stehen.
Weitere Informationen gibt es hier: https://technologiewerkstatt.de/
Über 60 Kinder und Jugendliche haben im Tenniscamp des TC Bochingen teilgenommen. Vier Tage lang fanden intensive Tennis-Trainingseinheiten statt, um tennisspezifische Schwerpunkte wie Schlagtechniken zu üben und zu optimieren. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde auch die neue Jugend-Teamkleidung präsentiert. Sinfiro hat sich als Sponsor beteiligt. Wir sind froh die Jungendarbeit des TC Bochingen unterstützen zu dürfen.
Am 19.05.2022 hieß es endlich wieder „Vorhang auf für erfolgreiche Unternehmen“. Die IHK hat Unternehmen aus der Region vorgestellt, die in den letzten drei Jahren namenhafte Wirtschaftspreise oder hohe Auszeichnungen gewonnen haben. Mit der Aktion „Gewinner der Region“ will die IHK erfolgreiche Macher sichtbarer machen.
Auch Sinfiro gehört zu den Preisträgern. In den letzten zwei Jahren hat Sinfiro nicht nur beim Innovationswettbewerb Top 100 überzeugt. Die Brandschutzingenieure zählen auch zu den drei besten Arbeitgebern in ihrer Größenklasse.
Weitere Informationen:
Zur Pressemeldung Sinfiro
Zum kompletten Gewinner Booklet
Jährlich organisiert die Feuerwehr Mengen eine Heißausbildungswoche in der von Netze BW zur Verfügung gestellten Übungsanlage. Die Kolleg*innen von Sinfiro, die in den Feuerwehren ihrer Heimatorte engagiert sind, hatten die Möglichkeit, einen Freitagnachmittag Brandbekämpfung hautnah zu trainieren. Für aktive Feuerwehrleute mit Atemschutzlehrgang ist die Heißausbildung eine regelmäßig zu erbringende Trainingsleistung. Nach der Anreise im Sinfiro-Bus stand als erster Programmpunkt ein Erfahrungsaustausch bei Kaffee und Nussstriezel auf der Agenda, dem im Anschluss die Übung im Brandcontainer folgte. Die gezielte Brandbekämpfung bei hohen Temperaturen, das Vorgehen in verrauchten Räumen, die Strahlrohrtechnik zur Bekämpfung z. B. eines Flashovers sowie das Öffnen von Türen zu Brandräumen konnten gemeinsam geübt werden. Teambuilding der besonderen Art für die Teilnehmer von Sinfiro dieses lehrreichen und bereichernden Nachmittags.
Bedingt durch das starke Wachstum der letzten Jahre hat die Aesculap AG in Tuttlingen ein neues Betriebsrestaurant realisiert, um größere Kapazitäten für die Bewirtung der Mitarbeiter und Gäste zu schaffen. Für dieses Vorhaben wurde ein altes, denkmalgeschütztes Schmiedegebäude aus dem 19. Jahrhundert zu neuem Leben erweckt. Den historischen Bau zu bewahren war das Ziel aller Projektbeteiligten. Neben den Anforderungen von Denkmalschutz gibt es auch zahlreiche Brandschutzvorschriften zu beachten. Moderne Ingenieurmethoden im Brandschutz haben es ermöglicht, für das historische Schmuckstück ein maßgeschneidertes Brandschutzkonzept auszuarbeiten. Somit konnten Verluste in der Denkmalsubstanz vermieden werden.
Das komplette Brandschutzkonzept können Sie hier nachlesen.
Gut gerüstet für den Notfall! Über 25 % unserer Mitarbeiter*innen sind ehrenamtlich im Sicherheitswesen – im Rettungsdienst bzw. in der Feuerwehr – engagiert. Es ist uns daher eine Herzensangelegenheit, möglichst viele Ersthelfer selbst zu schulen. Letzte Woche war es wieder einmal soweit – 15 unserer Mitarbeiter*innen konnten ihre Kenntnisse in Erste Hilfe auffrischen bzw. vertiefen. Denn dieses Wissen, das bei vielen mit der Zeit in Vergessenheit gerät, kann Leben retten und bewahren. Themenschwerpunkte waren unter anderem das Absetzen eines Notrufs, die Überprüfung der Vitalfunktionen sowie Maßnahmen bei Bewusstlosen. Mit Feuereifer und viel Spaß waren alle Teilnehmer dabei.
Herrliches Frühlingswetter umrahmte die diesjährige Brandschutzunterweisung von Sinfiro.
Die Feuerwehr Balingen gewährte allen Mitarbeiter*innen Einblick in das Geschehen bei der Feuerwehr. Ob Ausrüstung, Fahrzeuge oder Feuerwehrhaus – alles wurde erklärt, besichtigt und soweit möglich getestet.
Unterteilt in vier Gruppen wurden abwechselnd Brände gelöscht, Kollegen unter Wasser gesetzt, Leitern erklommen oder luftige Höhen genossen.
Viel Interessantes für die Kollegen, die nicht aktiv in der Feuerwehr sind, ein großartiges Miteinander für alle und ein absolut gelungener Nachmittag – das durften wir erleben und freuen uns schon heute auf die nächste Brandschutzunterweisung.
Die Expo 2020 in Dubai, die unter dem Motto "Connecting Minds, Creating the Future" Ideen aus aller Welt vereinte, war die erste Weltausstellung in der Region Naher Osten, Afrika und Südasien (MEASA).
Baden-Württemberg war als einzige Region unter der Beteiligung der Ingenieurkammer BW mit einem eigenen Pavillon auf der Weltausstellung vertreten. Das Baden-Württemberg Haus galt als Schaufenster für die Innovationskraft der baden-württembergischen Ingenieure. Unter dem Stichwort „Baden-Württemberg 5.0 – Komponenten einer hochentwickelten Zukunft“ sollten die Produkte und Dienstleistungen mit der digitalen Welt verbunden werden. Dabei wurden alle Themenschwerpunkte auch unter Nachhaltigkeitsaspekten berücksichtigt.
Ralf Galster, unser Geschäftsführer, wollte sich persönlich ein Bild davon machen und besuchte die Expo kurz vor deren Ende.
Download Bericht
Ein Stück Normalität kehrt zurück: Am 6. April 2022 fand die Firmenmesse der Fakultät Bauingenieurwesen Konstanz statt. Insgesamt stellten sich 42 Unternehmen und Ingenieurbüros den Studierenden der HTWG Konstanz vor. Es war uns sehr wichtig wieder dabei zu sein und haben uns über den persönlichen Kontakt mit den Studierenden sehr gefreut, da die Messe letztes Jahr pandemiebedingt nur online in einem virtuellen Firmenraum stattfinden konnte.
Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich! Daher eröffnen wir Berufseinsteigern, Studenten, Auszubildenden und Fachkräften gleichermaßen die besten Aussichten. Jedes Jahr stellen wir Studierende für unterschiedliche Bereiche ein. Egal ob Praxissemester, Traineeprogramm oder Abschlussarbeit -wir freuen uns, jedes Semester Studierende auf ihrem beruflichen Weg zu unterstützen und sie in unserem Team willkommen zu heißen.
Unsere aktuellen Themenfelder:
Weitere Informationen auf unserer Karriereseite
Modern, offen und leicht – diesen Eindruck vermittelt das neue zweigeschossige Büro- und Verwaltungsgebäude der J. Friedrich Storz GmbH in Inzigkofen. Eine Besonderheit dieses Gebäudes ist das offene sich über beide Geschosse erstreckende Atrium, an das die Büroeinheiten ohne brandschutztechnisch relevante Trennung angrenzen.
Mittels Ingenieurmäßigem Nachweisverfahren konnte belegt werden, dass zwischen den Büroeinheiten und dem geschossübergreifenden Atrium keine kostenintensive Brandschutzverglasung notwendig wird, um die baurechtlich geforderten Schutzziele zu erfüllen. Die durchgeführte Brandsimulation hat nachgewiesen, dass eine Verglasung aus Verbundsicherheitsglas in Verbindung mit einer wirksamen Rauch- und Wärmeabfuhr gleichermaßen die baurechtlichen Anforderungen erfüllt.
Weitere Bilder und Projektinformationen finden Sie hier
Um den Brandschutz auch im Holzbau zukunftsorientiert umzusetzen zu können, bedarf es innovativer Lösungsansätze und alternativer Nachweisverfahren. Viele großartige und wegweisende Projekte konnten wir bereits realisieren. Die gewonnenen Erkenntnisse, gemachten Erfahrungen und das gesammelte Wissen mit allen Kollegen zu teilen, zu diskutieren und neue Wege zu finden, war das Ziel des intensiven internen Austausches anlässlich des Sinfiro Holzbau Workshops.
Zur Einstimmung auf das spannende Thema Holzbau stand eine Besichtigung des Mehrgenerationenhauses „erlebnisreich wohnen“ in Balingen auf der Agenda. Dieses zukunftsweisende Objekt durften wir in den Leistungsphasen 1 -4, 5 und 8 begleiten. Teamübergreifend und bereichert durch Impulsvorträge startete im Anschluss die interne Schulung u. a. zu den Themen MHolzBauRL, Fassaden und Bauprodukten. Wir sind bereit, neue spannende Holzbauprojekte auch unter Einbeziehung neuster Ingenieurmäßiger Nachweisverfahren zu verwirklichen.
Mit Entsetzen blicken wir auf die Situation in der Ukraine. Wir sind in Gedanken bei allen Menschen, die um ihr Leben fürchten und unter Krieg, Unrecht und Gewalt leiden. Sinfiro steht für demokratische Werte, Frieden, Vielfalt und Toleranz auf der ganzen Welt.
Auch wir möchten nicht tatenlos zusehen und einen Beitrag leisten. Mit einer Geldspende unterstützen wir die Nothilfe vor Ort von Malteser International.
Ein Wir ist immer stärker als das Ich! Gemeinsam für den Frieden !
Jährlich ca. 640 Frühchen bringt der Baby-Notarztwagen Felix sicher und behutsam in Spezialkliniken zur weiteren Versorgung. Der speziell für den Transport für Frühgeborene und Säuglinge konzipierte Notarztwagen ist nur eines der vielen Projekte, für die sich die Björn-Steiger-Stiftung einsetzt. Die an verschiedenen Standorten in Deutschland, unter anderem auch in Stuttgart, stationierten Spezialfahrzeuge sind auf Spenden und Sponsoren angewiesen. Hier werden wir sehr gerne zu Wiederholungstätern und unterstützen mit unserer Patenschaft dieses großartige Projekt für die kleinsten der Kleinen auch in diesem Jahr.
Informationen rund um den „Baby-Notarztwagen Felix“ und die Spendenaktionen finden Sie hier:
https://www.steiger-stiftung.de/initiativen/baby-notarztwagen
Zwischen dem Klinikum und dem Freibad startet die Erschließung des neuen Wohnquartiers „Hochgelegen“ auf rund 50.000 Quadratmetern. Es entstehen nicht nur Wohnungen, sondern auch ein Pflegeheim mit rund 86 Plätzen. Für Heilbronn, dass sich in einer großen Wachstumsphase befindet, wird dieser Wohnraum dringend benötigt. Dafür werden 200 Millionen Euro investiert.
Zur vollständigen Presse
Im Herbst 2021 fand die 43. Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg in Stuttgart statt. Auch wir haben einen Vortrag zum Thema Holzbau gehalten. Über die innovativen Lösungsansätze, motivierte Projektbeteiligte und alternative Nachweisverfahren wird auch im aktuellen Fachtagungsbuch berichtet.
Zur Publikation
Von weit her sichtbar thront das Schloss Hohentübingen über der Universitätsstadt. Das Wahrzeichen mit der wechselvollen Geschichte wird schon lange von der Eberhard-Karls-Universität genutzt und beherbergt neben dem Museum Alte Kulturen auch das Schlosslabor und das älteste erhaltene Riesenweinfass der Welt. Über fünf Jahre hinweg haben wir dieses altehrwürdige Gemäuer brandschutztechnisch begleitet und auf den neusten Stand gebracht. Die Erstellung der Brandschutztechnischen Planunterlagen gehörte ebenso dazu wie eine Räumungssimulation für den Schlosshof. Räumungssimulationen werden bereits seit mehr als einem Jahrzehnt in der Praxis erfolgreich angewandt, sind allerdings noch immer weitestgehend unbekannt. Mit Räumungssimulationen können die Rettungswegsituationen in verschiedenen Gebäuden erfasst und analysiert werden.
Mehr Informationen zum Thema Räumungssimulation finden Sie hier.
Zur Bildergalerie
Wie die Zeit vergeht - Schon mehr als ein Jahr ist es her, dass wir unseren Standort im Mindspace-Gebäude im Herzen der bayrischen Metropole München eröffnet haben. Eine Vielzahl interessanter Projekte konnte in dieser Zeit bereits realisiert werden. Airbus in Ottobrunn und Taufkirchen, die Thalhofer Gruppe und viele mehr konnten von den kurzen Wegen profitieren, die unser Standort im Süden Bayerns bietet. Seit Januar 2022 verstärkt eine weitere Ingenieurin aus Balingen das Team unseres zweiten Standortes. Unser Münchner Frauenpower Team ist bereit für viele weitere spannende Projekte.
Durch die kostenlose Lieferung von Obst, Gemüse und Milchprodukten ermöglicht dieses EU-Schulprogramm Grundschul- und Kindergartenkindern schon früh, gesunde Nahrungsmittel ganz selbstverständlich in ihren Speiseplan zu integrieren. Sie erfahren nicht nur, wie lecker Obst, Gemüse und Milchprodukte schmecken, sondern auch woher die Lebensmittel stammen. Geliefert werden das Obst und Gemüse von regionalen Erzeugern.
Jedes Programm braucht Unterstützer. In diesem Jahr übernehmen wir die Extraportion frisches Obst an der Lauwasenschule in Balingen. Auf diese Weise möchten wir die ausgewogene und gesunde Ernährung der Schüler*innen fördern.
Die Edition Profile – Bürger unserer Zeit von Michael Kaiser stellt zahlreiche Persönlichkeiten aus dem Zollernalbkreis vor. Die Buchreihe portraitiert Menschen, die durch besonderes Engagement hervortreten und damit ihrer Region einen unverwechselbaren Charakter geben. In der vierten Buchreihe haben unsere beiden Geschäftsführer Joachim Wollstädt und Ralf Galster einen Ehrenplatz erhalten. Darauf sind wir sehr stolz.
Das Kloster Sießen – ein ganz besonderer Ort und das in vielerlei Hinsicht – geschichtlich, architektonisch und spirituell. Erweitert wurde das Kloster Sießen im Sommer 2021 um ein Pflegeheim und eine von der Jury der Architektenkammer Baden-Württemberg prämierte Aussegnungskapelle. Diese neue Aussegnungskapelle besticht durch ihr filigranes Erscheinungsbild und stellt in ihrer Materialität einen Kontrapunkt zur traditionellen Bauweise der bereits bestehenden Gebäude dar.
Die Umsetzung dieser Projekte durften wir begleiten. Mit Feuereifer haben wir die brandschutztechnischen Komponenten durch die Ausarbeitung des Brandschutzgutachtens sowie die Erstellung der Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne aktiv unterstützt.
Weitere Bilder gibt es hier: Referenz Kloster Sießen Bad Saulgau
Unsere Mitarbeiter*innen haben viele zündende Ideen. Eine davon ist unsere neue Mitarbeiterzeitung FEUER WERK.
Zweimal im Jahr möchten wir über interne Ereignisse, neue Mitarbeiter, Jubiläen, tolle Projekte und vieles mehr bei Sinfiro berichten. Die erste Ausgabe haben wir zum Jahresende 2021 verteilt.
Lange hatten wir gehofft, uns wieder in stimmungsvollem Rahmen treffen zu können und Weihnachten gemeinsam einläuten zu dürfen. Der Höhepunkt eines jeden Sinfiro-Jahres musste sich auch in diesem Jahr der aktuellen Corona-Lage fügen. Wenngleich eine Weihnachtsfeier nicht möglich war, so konnten wir zur Sinfiro-Versammlung zusammenkommen. Getestet, mit Abstand und Maske haben wir das Jahr Revue passieren lassen. Ein Ausblick ins neue Jahr hat unsere Zusammenkunft abgerundet. Und wie bei jeder Sinfiro-Versammlung wurden auch dieses mal die „Ideen des Monats“ prämiert. Die Mitarbeiter durften sich über ein Weihnachtspäckchen freuen. Wir blicken voll Zuversicht und Ideen 2022 entgegen.
Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns. Social distancing, homeoffice gepaart mit homeschooling und online meetings haben unser aller Leben bestimmt und Spuren hinterlassen. Dennoch blicken wir zuversichtlich und hoffnungsvoll dem neuen Jahr entgegen. Wir wüschen allen ein wundervolles Weihnachtsfest und ein neues Jahr voller Freude, Glück und Erfolg. Bleiben Sie gesund!
Wir möchten aber auch DANKE sagen …
DANKE…. für viele interessante und spannende Projekte, die wir realisieren durften. DANKE…. für die vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit – auch in Zeiten wie diesen. DANKE… für das inspirierende Miteinander und die Bereitschaft im Brandschutz neue Wege zu gehen.
Ihr Team von Sinfiro
Ich werde Weihnachten in meinem Herzen ehren und versuchen, es das ganze Jahr hindurch aufzuheben – Charles Dickens
Weil uns die Nachsorgeklinik Tannheim ans Herz gewachsen ist, möchten wir auch 2021 eine Weihnachtsspende dieser Einrichtung zukommen lassen, die das ganze Jahr über den Weihnachtsgedanken lebt und in die Welt hinausträgt. Freude und Hoffnung sind Geschenke, die kostbar sind und besonders wertvoll für all die Familien, die dort einen Ort der Erholung und Ruhe finden.
Darüber hinaus werden wir diverse regionale Vereine unterstützen, deren Arbeit durch die außergewöhnlichen Bedingungen der letzten Zeit sehr schwierig geworden ist. Wir möchten unseren Teil dazu beitragen, dass die Gemeinschaft trotz Abstand und Beschränkungen weiterlebt.
Auch wir unterstützen gemeinsam mit den anderen Unternehmen die Impfkampagne. Denn nur gemeinsam können wir die Pandemie bekämpfen.
Am 6. Dezember stellte der renommierte Mittelstands-Experte SchmidtColleg offiziell den sechsten Band seiner Hidden-Champions-Reihe rund um die versteckten Stars des deutschen Mittelstands vor. Auch wir sind mit dabei – denn mit unserer Unternehmensgeschichte haben wir es geschafft, zu den 14 Familienunternehmen zu gehören, die beispielhaft für erfolgreiche Veränderungsprozesse in einer der größten Transformationen der Wirtschaftsgeschichte stehen. Im Buch „Hidden Champions des Mittelstands – Unternehmenserfolg in besonderen Zeiten. Wie stille Stars Veränderung bewirken“ inspiriert SchmidtColleg mit 14 motivierenden Geschichten. Gleichzeitig liefert der Band einen wirksamen Fahrplan für Mittelständler, die sich auch in herausfordernden Zeiten weiterentwickeln möchten.
Wir sind sehr froh darüber, Teil der Hidden-Champions-Reihe zu sein, denn es bestätigt unseren eingeschlagenen Weg. Mehr zu unserem Leitbild und warum unser Team die Basis für den Erfolg ist, erfahren Sie hier: Hidden Champions Portrait
Zur vollständigen Pressemitteilung
Brandschutz muss kein Kostentreiber sein –durch moderne Ingenieurmethoden lassen sich insbesondere bei Sanierungen wirtschaftliche Lösung unter Einhaltung des geforderten Sicherheitsniveaus realisieren. Ob bauliche Maßnahmen zum Brandschutz wie etwa eine Fluchttreppe bei Sanierungen erforderlich sind, lässt sich vorab mit Simulationen ermitteln.
Zum vollständigen Artikel
Die neue Therme Lindau liegt direkt am Bodenseeufer und ist Anziehungspunkt für sportlich Aktive ebenso wie für Ruhesuchende. Das Sport- und Familienbad mit Thermenbereich, großzügigem Sauna- und Wellnessangebot und gastronomischen Einrichtungen erstreckt sich auf zwei Ebenen.
Dieses Projekt haben wir von 2018 bis 2021 mit folgenden Leistungen begleitet: Brandschutztechnische Beratung, Feuerwehrplan, Flucht- und Rettungspläne sowie Brandschutzordnung.
Weitere Bilder gibt es hier: Referenz Therme Lindau
Online finden sie dieses Jahr wieder statt, die Stuttgarter Brandschutztage. Die Veranstalter, die Ingenieurkammer Baden-Württemberg, die Architektenkammer Baden-Württemberg, die Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH und das InformationsZentrum Beton GmbH, haben für das Fachseminar aktuelle und spannende Themen zusammengestellt und versierte Referenten rund um das Thema Brandschutz gewinnen können. Als Brandschützer aus Leidenschaft referiert der Vorsitzende der Fachgruppe Brandschutz der Ingenieurkammer Baden-Württemberg Ralf Galster zum Thema Bürokratieabbau. Wie passen Baurecht, Brandschutz und Bürokratie zusammen? Gibt es Möglichkeiten, Prozesse zu verschlanken? Freuen sie sich auf spannende Denkansätze und Impulse zu diesem und vielen anderen brandheißen Themen.
Zur Agenda und Anmeldung
Die Ingenieurmethoden des Brandschutzes erlauben es, nachhaltige Brandschutzlösungen für Neu- und Altbauten objektspezifisch und maßgeschneidert auszuarbeiten.
Reinraum.de berichtet in der Newsletter-Ausgabe Oktober über die computergestützte Räumungssimulation im Bereich Brandschutz. Räumungssimulationen erlauben nicht nur, dass Rettungswege auf ein Nutzungskonzept maßgeschneidert werden können, vielmehr ergibt sich durch diese die Möglichkeit, Rettungswege abweichend von den präskriptiven Vorgaben des Baurechts auszubilden.
Zur Publikation „Computergestützte Räumungssimulationen im Bereich Brandschutz“
Zur Gesamtausgabe reinraum.de Newsletter
Die Grundschule Lindenhof – eine Schule mit Charme in idyllischer Lage ist bereit für die Zukunft. Ein gelungener Glas-Pavillon macht es möglich und verbindet die bereits bestehenden Gebäudeteile zu einem funktionalen Ganzen. Alle Gebäudeteile sind nun auf dem neusten Stand der Technik und bieten etwa 60 Schüler*innen Raum für ein gelungenes schulisches Miteinander.
Innovative Lösungsansätze, motivierte Projektbeteiligte und alternative Nachweisverfahren bieten die Möglichkeit, Brandschutz auch im Holzbau zukunftsorientiert umzusetzen. Das Mehrgenerationenhaus "erlebnisreich wohnen" in Balingen beeindruckt in moderner Holzbauweise.
Hier geht es zum Objektbericht "erlebnisreich wohnen".
Brandschutz ist unsere Leidenschaft. Brandschutz im Holzbau etwas ganz Besonderes und eine Herausforderung, die wir gerne annehmen.
Seit Jahren begleitet uns dieser natürliche und spannende Werkstoff der Zukunft. Viele Erfahrungen konnten wir sammeln und in innovativen Projekten umsetzen.
All diese Erfahrungen und das gewonnene Wissen geben wir selbstverständlich gerne weiter. Ob durch Vorträge bei Fachtagungen, Lehrtätigkeiten an Hochschulen und Bildungseinrichtungen oder die Sinfiro Brandschutzakademie – wir möchten das Bewusstsein für den Brandschutz schärfen und Verständnis schaffen.
Am 06. Oktober 2021 fand die Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg in Stuttgart statt. Auch wir haben einen Vortrag zum Thema Holzbau gehalten.
Hier geht es zur Pressemitteilung Veranstalter ProHolzBW
Die helle und moderne Atmosphäre der neu gestalteten Dürnitz im Alten Schloss in Stuttgart bezaubert. Nach über 2jähriger Bauzeit wurde aus dem Entrée des Museums auch ein Veranstaltungsort mit Café im Herzen der Landeshauptstadt.
Zur Referenz
Wie die Zeit vergeht! Der leidenschaftliche Architekt mit enormem Fachwissen im Bereich Altbau und Denkmalschutz ist 2011 zu uns ins Team gekommen. Vorbereitet auf den Brandschutz hat er sich noch vor seinem Eintritt bei Sinfiro durch ein berufsbegleitendes Master-Studium der Fachrichtung „Baulicher Brandschutz und Sicherheitstechnik“.
Und weil Sinfiro nicht nur für den Brandschutz, sondern auch für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf brennt, ist Matthias Burkardt seit Anfang an in Teilzeit tätig. Flexible Arbeitszeiten, Home-Office und moderne Strukturen – bei Sinfiro nichts Neues.
Viele spannende Projekte hat Matthias Burkardt in den letzten Jahren begleitet und dennoch gilt es eines hervorzuheben: Das Industriegebäude von Thales Deutschland in Ditzingen ist nicht zuletzt aufgrund seiner Größe fast von Anbeginn für Matthias Burkardt eine interessante Herausforderung.
Nicht selten kommt es im Zuge einer Brandverhütungsschau vor allem bei Versammlungsstätten zu folgender Beurteilung: unzureichende Rettungswegsituation. Die damit verbundene Verpflichtung zur Mängelbeseitigung zwingt Eigentümer und Betreiber häufig zu umfangreichen Ertüchtigungsmaßnahmen oder zu einer Einschränkung in der erlaubten Personenzahl. Eine Alternative können Personenstromanalysen im Rahmen von leistungsorientierten Nachweisen bieten.
In der Septemberausgabe 2021 berichtet Kommunal Topinform über die Vorteile von Räumungssimulationen.
In einem neuen Format fand Ende Juli die Graduierungsfeier der Fakultät Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft der Hochschule Furtwangen statt. Etwa 270 AbsolventInnen der Bachelor-Studiengänge Angewandte Gesundheitswissenschaften, Physiotherapie und Security & Safety Engineering sowie 50 Master-AbsolventInnen der Fächer Angewandte Gesundheitsförderung und Risikoingenieurwesen waren eingeladen, an einer gemeinsamen Online-Veranstaltung mit Preisverleihungen teilzunehmen.
Der Dekan der Fakultät, Prof. Stephan Lambotte eröffnete die Veranstaltung in der Online-Aula der Hochschule. Ein Grußwort des Rektorats wurde vom Prorektor Prof. Schäflein-Armbruster vorgetragen.
Die Jahrgangsbesten aller Studiengänge aus den letzten Semestern wurden geehrt. Hierfür fanden sich die Teilnehmer an der Veranstaltung zunächst nach Studiengängen sortiert in verschiedenen Unterräumen der Aula ein, wo die Urkunden virtuell durch die Studiendekane überreicht wurden.
Zum zweiten Mal wurde hier auch der Sinfiro-Brandschutzpreis für Lösungen im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz verliehen. Die zwei Preisträger, Herr Florian Pahl und Herr Korbinian Zeh teilen sich ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Die Übergabe fand ebenfalls Online statt. Die Förderung des Nachwuchses ist uns ein Anliegen und seit langem ein zentrales Thema in unserem Brandschutzbüro. Wir freuen uns auf viele innovative Ideen von Studierenden. Besonders gefreut hat uns, dass unser Mitarbeiter Florian Pahl zu den Preisträgern gehört. Daher fand für ihn nochmal eine Live-Übergabe der Urkunde in unserem Büro in Balingen statt.
Bis jetzt sind es über 9.500 Projekte, die wir erfolgreich für unsere Kunden realisieren durften und es sollen noch viele mehr werden. Wir brennen für das was wir tun - der Brandschutz ist unsere Leidenschaft.
INNOVATIV arbeiten wir mit modernen Ingenieurmethoden – für Ihr individuelles und schutzzielorientiertes Brandschutzkonzept.
GANZHEITLICH beraten und begleiten wir Sie von der Planungs- und Realisierungsphase bis hin zur Projektabnahme – alle Belange des Brandschutzes übernehmen wir für Sie.
EFFIZIENT vereinen wir innovative Methoden und ganzheitliches Denken mit den rechtlichen Anforderungen – für Ihre individuelle, sichere und gleichzeitig wirtschaftliche Brandschutzlösung.
Neugierig geworden? Auf unserer Website finden Sie eine Auswahl unserer Referenzen – schauen Sie einfach mal rein.
Unsere Heimat liegt am Fuße der Schwäbischen Alb, doch für unsere Kunden schweifen wir gerne in die Ferne.
Ob Eschborn oder Heidelberg, Bochum oder München - deutschlandweit planen unsere Ingenieure für Sie mit innovativen Methoden, ganzheitlichem Denken sowie wirtschaftlichen und nachhaltigen Lösungen.
Ob Baden-Württemberg, Hessen oder Bayern – unsere Ingenieure fühlen sich in den Bauordnungen aller Bundesländer wohl.
Unsere Leistungen im Überblick:
Die Notfallhilfe und das moderne Rettungswesen wurden in den letzten 50 Jahren vom Engagement der Björn-Steiger-Stiftung vorangetrieben und geprägt. Jeder kennt heute die Notrufsäulen am Straßenrand, die einheitlichen Notfallnummern und die Luftrettung, die tagtäglich dazu beitragen, Leben zu retten und zu bewahren. Doch es gibt noch viel mehr Projekte, die die Björn-Steiger-Stiftung ausmachen.
Wir haben uns für eines davon entschieden und unterstützen den „Baby-Notarztwagen Felix“ mit einer Patenschaft. Die speziell für den Transport von Frühgeborenen und Säuglingen ausgestatteten Notarztwagen sorgen dafür, dass die Allerkleinsten im Notfall ruhig und erschütterungsfrei in eine Spezialklinik transportiert werden können. Dieser erste Transport kann lebensentscheidend sein. Wir möchten mithelfen, dass Frühgeborene sicher und behütet die Hilfe erfahren, die für Ihren Start ins Leben im Ernstfall notwendig ist.
Der Baby-Notarztwagen Felix finanziert sich allein durch Spendenaktionen und Sponsoren. Es ist für uns eine Herzensangelegenheit, unseren Teil dazu beizutragen.
Der „Große Preis des Mittelstandes“, jedes Jahr ausgelobt von der Oskar-Patzelt-Stiftung, ist die begehrteste Wirtschaftsauszeichnung des Mittelstandes in Deutschland. Dieses Jahr ist die Freude groß – Sinfiro ist nominiert und hat auch die Jurystufe zur Auszeichnung erreicht.
Seit 1994 können Kommunen, Verbände, Institutionen und Firmen herausragende mittelständische Unternehmen nominieren. Dieser ehrenamtlich organisierte Preis unterliegt dem zertifizierten Qualitätsmanagement (DIN ISO 9001:2015). Für zwölf Regionaljurys und eine Abschlussjury sind die Gesamtentwicklung des Unternehmens, die Schaffung und Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, die Modernisierung und Innovation, das Engagement in der Region sowie Service, Kundennähe und Marketing die Auswahlkriterien für die Prämierung der Allerbesten und bereits die Nichterfüllung eines dieser Kriterien kann zum Ausschluss führen. So werden die im September und Oktober 2021 stattfindenden, nach Bundesländern gegliederten Prämierungen mit Spannung erwartet, denn erst am Abend der jeweiligen Auszeichnungsgala werden die Preisträger bekanntgegeben.
Der „Große Preis des Mittelstandes“ ist etwas ganz Besonderes und diese erste Nominierung von Sinfiro erfüllt die Geschäftsführer Ralf Galster und Joachim Wollstädt mit großer Freude. Die Prämierten gehören zum Netzwerk der Besten in Deutschland und das Team von Sinfiro würde sich freuen, zu diesem zu zählen. Für Sinfiro wäre es die zweite Auszeichnung in diesem Jahr, denn die Brandschutz-Experten gehören mit dem Top Job Siegel 2021 zu den besten Arbeitgebern in Deutschland.
Nicht selten wird der Begriff Team mit „Toll, ein anderer macht’s“ gleichgesetzt. Social loafing – nicht bei Sinfiro. Teamdenken, verantwortungsvolles Handeln, Vertrauen und Kommunikation auf Augenhöhe prägen das tägliche Miteinander. Ein wesentlicher Baustein für erfolgreiche Teamarbeit ist Transparenz. Zweimal im Jahr findet daher die Sinfiro-Versammlung statt, um die aktuellen Kennzahlen vorzustellen und über Neuerungen und die Strategieentwicklung zu informieren. Und bei jeder Sinfiro-Versammlung werden die „Ideen des Monats“ der letzten Monate prämiert. Dieses Mal waren es drei Mitarbeiter, deren Verbesserungsvorschläge zur stetigen Weiterentwicklung ausgezeichnet wurden.
Und dann war es endlich soweit. Nach monatelangem social distancing, online meetings und sogar einer Online-Weihnachtsfeier konnten die Mitarbeiter im Anschluss – selbstverständlich ganz corona-konform – zusammenkommen. Daher war diese Sinfiro-Versammlung etwas ganz Besonderes. Ein bisschen hat es sich wie ein längst überfälliges Wiedersehen angefühlt. Die sehr hohe Impfquote von nahezu 80 % stimmt alle Mitarbeiter zuversichtlich, dass unter Einhaltung der Corona-Grundregeln, die Normalität in das Sinfiro-Team zurückkehrt.
Die computergestützte Räumungssimulation gehört, wie auch die Thermische Analyse, zu den modernen Ingenieurmethoden. Räumungssimulationen erlauben nicht nur, dass Rettungswege auf ein Nutzungskonzept maßgeschneidert werden können, vielmehr ergibt sich durch diese die Möglichkeit, Rettungswege abweichend von den präskriptiven Vorgaben des Baurechts auszubilden. Dies wird insbesondere bei abweichenden Rettungswegbreiten in Bestandsgebäuden interessant, da hier Ertüchtigungen oftmals nur mit großem Aufwand umsetzbar sind. Die computergestützte Räumungssimulation ermöglicht es, Rettungswegkonzepte optimal auszuarbeiten. Nachweise zur Einhaltung der Schutzziele können schlüssig erbracht und aufgezeigt werden. Diese Form der Personenstromanalyse hat großes Potential – es gilt, dieses zu nutzen, um die Schutzziele der Personensicherheit wirtschaftlich umzusetzen.
Zu unseren Leistungen
Vom 10. Juni bis Mittwoch 16. Juni fand der 12. AOK Firmenlauf in Balingen statt. Knapp 300 Teilnehmer konnte die AOK für den Lauf gewinnen - darunter auch Mitarbeiter von Sinfiro.
Die Laufstrecke umfasste 5,1 km. Zwei große Gegner bereiteten den Teilnehmern etwas Sorgen:
Die Corona-Bedingungen mussten eingehalten werden. Immer zwei Läufer konnten gemeinsam laufen. Zeitlich versetzt durfte dann das nächste Zweier-Team starten, um das Risiko einer Ansteckung zu vermeiden.
Aber auch die sommerlichen Temperaturen von um die 30 Grad haben das Laufen etwas erschwert.
Trotzdem war der AOK Firmenlauf ein voller Erfolg und hat in der Pandemie etwas Normalität beschert.
Wir freuen uns bereits auf das nächste Wiedersehen in 2022.
Mehr zum Firmenlauf
Besitzt die Bestandsdecke einen ausreichenden Feuerwiderstand oder ist eine brandschutztechnische Ertüchtigung notwendig? Eine Frage, die im Zuge einer Umnutzung oder Sanierung von Gebäuden mittels moderner Ingenieurmethoden im Brandschutz beantwortet werden kann.
Eine geeignete Ingenieurmethode im Rahmen einer Ingenieurmäßigen Nachweisführung stellt hierbei die Thermische Analyse dar.
Diese ermöglicht die Untersuchung des im Brandfall resultierenden Wärmeeintrags in die tragenden Bauteile und liefert Erkenntnisse über die sich einstellende Temperaturverteilung im Bauteilquerschnitt. Auf Basis der Temperaturverteilung lassen sich Aussagen treffen, ob die Temperaturen für das zu untersuchende Bauteil (z. B. Unterzüge) in einem kritischen Bereich liegen oder unkritisch sind bzw. ob Ertüchtigungen notwendig sind oder nicht. Sehr oft kann bei Bestandsgebäuden dadurch die Einhaltung der Schutzziele ohne aufwendige Ertüchtigungsmaßnahme der Bauteile nachgewiesen werden.
Durch die Anwendung von Ingenieurmethoden werden ressourcenschonende und wirtschaftliche Lösungen erreicht.
Sind Sie neugierig geworden? Ein Praxisbeispiel wurde im März bei der Ingenieurkammer veröffentlicht. Folgen Sie einfach dem Link….
Zur Publikation: "Wirtschaftliche Lösungen mittels moderner Ingenieurmethoden im Brandschutz"
Ingenieurkammer: Lesen Sie hier die neue INGBWaktuell 03/2021!
Ingenieurmäßige Nachweisverfahren - Thermische Analysen
Seit vielen Jahren sind wir auf der Firmenmesse der Hochschule Konstanz vertreten und wollten natürlich unbedingt auch dieses Mal dabei sein. Am 13. April 2021 stellten sich 34 Firmen den Studierenden in 10 bis 15-minütigen Impulsvorträgen vor und standen im Anschluss in ihren persönlichen Online-Firmenräumen für Gespräche, Fragen und Anregungen zur Verfügung. Der direkte Kontakt zu den Studierenden war und ist für uns essentiell. Ob Praxissemester, Traineeprogramm oder Abschlussarbeit - wir sind stolz, jedes Semester Studierende auf ihrem beruflichen Weg zu begleiten und zu unterstützen.
Gleichfalls hatten die beteiligten Firmen die Möglichkeit sich virtuell im Meet & Greet Raum auszutauschen. Auch Weggefährten aus der „HTWG-Zeit“ von Joachim Wollstädt und Ralf Galster haben im virtuellen Firmenraum vorbeigeschaut – eine gelungene Veranstaltung!
Den Organisatoren der Hochschule Konstanz möchten wir für die tolle Organisation und die kompetente Betreuung herzlich danken.
Firmenprofil HTWG Konstanz Firmenmesse
Online-Firmenmesse Fakultät Bauingeneurwesen 2021
Mit der feierlichen Übergabe des Geo- und Umweltforschungszentrums an die Universität Tübingen hat am 1. April 2021 eine über 10 Jahre andauernde spannende und sehr gute Zusammenarbeit mit dem Land Baden-Württemberg und dem gesamten Planungsteam ihren erfolgreichen Projektabschluss gefunden. Ansprachen und Grußworte u. a. von Gisela Splett, Staatssekretärin Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg, Prof. Dr. Engler, Rektor der Universität Tübingen, Boris Palmer, Oberbürgermeister der Stadt Tübingen umrahmten die per Live-Stream übertragene Feierstunde.
Es macht uns sehr stolz, mit dem architektonisch anspruchsvollen Geo- und Umweltforschungszentrum ein zentrales Projekt im Ausbau des NWI Campus Morgenstelle von der Stunde null an brandschutztechnisch begleitet zu haben. Ob Brandschutztechnische Beratung, Objektbezogenes Brandschutzgutachten oder die Fachbauleitung Brandschutz, das Sinfiro Team war immer mit Freude und Herzblut dabei.
Zum Video
Zur Pressemitteilung
Zu den Referenzen im Brandschutz für Privat, Gewerbe & Kommunen
Bildquelle: Oliver Rieger Photography
Die steigenden Baukosten öffentlicher Gebäude stehen aktuell im Fokus der Medien.
Unsere Projekterfahrung zeigt, dass die vielseitigen Möglichkeiten der Anwendung von modernen Ingenieurmethoden im Brandschutz und die daraus resultierenden Vorteile der Öffentlichkeit nicht immer präsent sind.
Insbesondere bei der Sanierung von Bestandsgebäuden lassen sich unter Anwendung Ingenieurmäßiger Nachweisverfahren Kosten und Zeit einsparen und wirtschaftliche Lösungen realisieren - ohne die Einhaltung des geforderten Sicherheitsniveaus zu vernachlässigen.
Viele öffentliche und private Objekte konnten so, wirtschaftlich und dennoch brandschutztechnisch auf höchstem Niveau, zukunftsfähig gemacht werden.
Unter der Rubrik Beiträge finden Sie eine Übersicht der Ingenieurmethoden inklusive möglicher Fragestellungen in der Praxis, in denen die Vorgehensweise jeweils anhand eines Praxisbeispiels detaillierter beschrieben sind.
Weitere spannende Erfahrungen werden wir in den nächsten Wochen und Monaten mit Ihnen teilen.
Zur Publikation „Übersicht Ingenieurmethoden im Brandschutz“
Zur Leistung „Ingenieurmäßige Nachweismethode“
Auch bei Sinfiro wollen wir unseren Beitrag dazu leisten, gegen die Verbreitung von Covid-19 anzugehen.
Unsere Mitarbeiter, die bereits als Rettungsassistenten bzw. Rettungssanitäter ausgebildet sind und somit über medizinische Kenntnisse verfügen, haben an der Einweisung zur Durchführung von Antigen-Schnelltests auf SARS-CoV-2 (PoC-Test) durch das DRK erfolgreich teilgenommen.
Wir sind bereit - alle unserer MitarbeiterInnen haben nun die Möglichkeit, sich regelmäßig im Büro testen zu lassen.
Anonym und unabhängig war die Befragung des Unternehmensvergleichs des Zentrums für Arbeitgeberattraktivität (zeag GmbH), das unter der Schirmherrschaft des ehemaligen Vize-Kanzlers Sigmar Gabriel das „Top Job“-Siegel verleiht.
Der transparente Führungsstil, der auf Werte wie Vertrauen und Kommunikation auf Augenhöhe sowie individuelle fachliche und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten setzt, macht Sinfiro zu einem Top-Arbeitgeber.
Die Belegung des dritten Platzes in der Größenklasse bis 100 Mitarbeiter hat uns überwältigt. Dieses positive Feedback unserer Mitarbeiter*innen bestärkt uns in unserem kooperativen Führungsstil und lässt uns für anstehende Aufgaben positiv in die Zukunft blicken.
Mehr erfahren
Mehr zu TOP JOB - Beste Arbeitgeber
Mit dem Thema Holzbau fühlen sich die Sinfiro Brandschutzingenieure ganz besonders verbunden. Liegt es daran, dass Joachim Wollstädt und Ralf Galster vor ihrem Ingenieursstudium eine Lehre zum Zimmermann absolvierten? An den zahlreichen Holzbauprofis, die sich im Team von Sinfiro eingefunden haben? Holzbau und Brandschutz, das sind auf jeden Fall zwei spannende Themen, die nachhaltiges Bauen zukunftsfähig machen. Klimafreundliches Bauen mit Holz erfährt daher auch Förderung durch die baden-württembergische Landesregierung. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die stetige Fortbildung im Holzbau werden bei Sinfiro gelebt. Aktuell unterstützt Sinfiro die Hochschule Biberach beim internationalen Gebäudeenergie- und Architekturwettbewerb Solar Decathlon Europe 21. Das ist nur eine der faszinierenden Aufgaben im Bereich Holzbau, denen sich die Holzprofis bei Sinfiro mit Herzblut widmen.
https://www.architekturblatt.de/solar-decathlon-europe-21-auf-der-suche-nach-neuen-loesungen-im-urbanen-kontext/
Unseren Kunden bieten wir ganzheitliche und innovative Lösungen in Sachen Brandschutz, unserem Team Bewegung auf dem Weg zur Arbeit und in der Freizeit. Die Idee des JobRades begeistert uns. Deshalb bieten wir allen unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen die Möglichkeit, dieses Mobilitätsangebot für sich zu nutzen. Die ersten JobRäder sind im Einsatz und werden mit großem Enthusiasmus genutzt. Bislang allerdings nur privat. Sobald das Mobile Office wieder gegen das Büro getauscht wird, freuen sich Christian und seine Kollegen auf die tägliche Fahrt ins Büro mit ihren neuen JobRädern. Und sollten sie beim morgendlichen Frühsport ins Schwitzen kommen – unsere Räumlichkeiten verfügen auch über eine Dusche.
Sinfiro denkt den Brandschutz nicht nur voraus, sondern bringt ihn weiter – jetzt sogar bis nach München. Mit einer neuen Niederlassung in der Isar-Metropole rückt das Balinger Unternehmen noch näher an die Kunden und Partner im Südosten Deutschlands.
Dabei ist Bayern für Sinfiro keineswegs Neuland. Schon seit Jahren sind die Brandschutzexperten erfolgreich dort tätig. Um noch schlagkräftiger auftreten zu können, errichten sie nun eine eigene Brandschutzbasis in der bayerischen Landeshauptstadt.
Der Standort eröffnet am 27.01.2021. Das Team wird aus Experten zusammengestellt, die aus der Region kommen und vor Ort vernetzt sind. So heißt es schon bald: „Servus, München!“
Eine „zentrale“ Rolle spielt Simone Skoric seit nunmehr 10 Jahren in unserem Büro. Freundlich und kompetent betreut sie unsere Geschäftspartner als erste Ansprechpartnerin am Telefon, empfängt mit einem Lächeln Besucher und sorgt für das leibliche Wohl des ganzen Sinfiro-Teams.
Ebenfalls seit 10 Jahren brennt Joachim Haibt für den Brandschutz. Von Haus aus Bautechniker mit Leib und Seele bringt der Teamleiter seine ganze Erfahrung in den Brandschutz ein.
Persönlich kennenlernen können die beiden Jubilare zum Beispiel die Besucher der Stuttgarter Brandschutztage, für die die beiden das Büro gegen die Messehalle tauschen. Herzlichen Dank für die vergangenen Jahre. Wir freuen uns auf eine weitere Dekade mit euch.
2020 – ein nie da gewesenes Jahr für uns alle, mit Veränderungen und Chancen, mit Freude und auch Leid.
An das vergangene Jahr möchten wir anknüpfen indem wir gerade in diesem außergewöhnlichen Jahr auf Weihnachtsgeschenke für unsere Projektpartner verzichten und dafür die Nachsorgeklinik Tannheim mit einer Spende unterstützen.
Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest und herzlichen Dank für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf das neue Jahr mit Ihnen!
Je mehr Freude wir anderen Menschen machen, desto mehr Freude kehrt ins eigene Herz zurück. (Deutsche Weisheit)
Ein Weihnachtfest, das sich von den bisherigen unterscheidet, werden wir 2020 feiern. Wir alle sind angehalten, den Abstand zu wahren. Dennoch möchten wir dieses Jahr an Weihnachten 2019 anknüpfen und unsere Nähe und Verbundenheit mit der Nachsorgeklinik Tannheim gerade in dieser Zeit zum Ausdruck bringen. Hoffnung und Freude soll unsere Spende für Familien sein, die aus dieser Einrichtung Kraft und Erholung schöpfen.
Link: https://www.tannheim.de/spenden/spendenspiegel/
Wir bei Sinfiro verstehen uns als Team aus vielen hervorragend ausgebildeten Ingenieuren und Ingenieurinnen. Das Fachwissen eines jeden Einzelnen ist unser großes Potential. Die monatlich stattfindende Ingenieurrunde dient dem Austausch von Fachkenntnissen, Informationen und Erfahrungen. Dieser fachliche Dialog fördert die gemeinsame und einheitliche Anwendung von innovativen Themen wie z. B. ingenieurmäßigen Nachweismethoden (Brandsimulationen, Räumungssimulationen, thermische Analysen etc.) sowie aktuellen Regelungen aus dem Baurecht oder dem Normenwesen. Bereits umgesetzte Projekte werden in der Retrospektive aus den verschiedensten Blickwickeln z. B. der Planung oder der Bauausführung betrachtet und auch gelegentlich von externen Referenten in einem ganz neuen Licht dargestellt. Ob von jungen Kollegen oder alten Hasen – jede Idee, jeder Gedanke ist willkommen, um uns stetig einen Schritt weiterzubringen in Sachen Brandschutz.
Schönstes Herbstwetter begleitete am 22. Oktober 2020 den Spatenstich des 28-Millionen-Euro Projekts der Reutlinger Altenhilfe.
Realisiert wird der anspruchsvolle Bau federführend durch die Georg Reisch GmbH & Co. KG. Die Architektur stammt aus der Feder des Büros Weinbrenner.Single.Arabzadeh.
Durch die Planungs- und Genehmigungsphase haben wir das Projekt bereits begleitet und nun sind wir gespannt auf die rund zweijährige Bauzeit während derer wir die Bau- und Fachbauleitung in allen brandschutztechnischen Fragen unterstützen und weiterhin begleiten werden.
Wir waren beim Spatenstich dabei und freuen uns, in den kommenden Jahren Teil dieses zukunftsweisenden Projekts zu sein und an dessen Verwirklichung maßgeblich mitzuwirken.
Quelle Bilder: Georg Reisch GmbH & Co. KG
Video RTF1: https://www.rtf1.de/news.php?id=27253
Sinfiro erhält vom Land Baden-Württemberg die Auszeichnung
„Ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz“.
„Das Ehrenamt ist die tragende Säule des Bevölkerungsschutzes. Deshalb bedankt sich das Land bei allen Arbeitgebern, die das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter für den Bevölkerungsschutz unterstützen.“ Im Notfall können die ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter unverzüglich in den Einsatz gehen. Nur dies macht die Bewältigung von Verkehrs- und großen Unglücksfällen möglich.
Wir freuen uns und sind sehr stolz, dass wir für diese Auszeichnung vorgeschlagen wurden und wir unter einigen wenigen Unternehmen in Baden-Württemberg diesen Titel tragen dürfen.
https://im.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung/pid/ehrenamtsfreundliche-arbeitgeber-ausgezeichnet/
Bildquelle: Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
Seit ein paar Wochen gibt es bei Sinfiro einen neuen Mitarbeiter mit einem ganz besonderen Aufgabengebiet: für lachende Gesichter sorgen, zum guten Betriebsklima beitragen und genüsslich in der Sonne schlafen. Benny sorgt mit seinem charmanten und ruhigen Wesen für freudige und lustige Momente. Der ca. 10 Jahre alte „Halbdackel“ wurde in der letzten Betriebsversammlung offiziell begrüßt und nach seiner Probezeit in Festanstellung in das Sinfiro-Team aufgenommen.
Erfahrung ist Wissen, und Wissen schafft Vertrauen! Getreu diesem Motto wird die Sinfiro Brandschutzakademie ihren Kunden zukünftig ein breitgefächertes Angebot im Bereich brandschutzfachliche Aus- und Weiterbildung bieten. Im Juli fiel der symbolische „Startschuss“ mit der Auftakt-Schulung „BVS Kompakt“. Anders als geplant wurde die Schulung, aufgrund der aktuellen Situation, als Online-Seminar durchgeführt. Die knapp zwanzig Teilnehmer erhielten in „kompakten“ 90 Minuten einen praxisorientierten Einblick in das Thema „Brandverhütungsschau“. Neben rechtlichen Grundlagen und Tipps zur Vorgehensweise standen unter anderem lösungsorientierte Ansätze zur Mängelbehebung im Fokus, welche durch zahlreiche Fragen der Teilnehmer vertieft wurden. Haben auch Sie Interesse? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf, und lassen Sie sich - gerne auch zu Ihren individuellen Fortbildungswünschen - beraten.Mehr erfahren
Der Mut zu Neuerungen gehört zu unseren Markenzeichen und hat uns jetzt einen besonderen Preis beschert: Seit dem 19. Juni 2020 gehören wir zu den TOP 100 der innovativsten Mittelständler in Deutschland. Es freut uns besonders, dass wir gerade in den Kategorien „Außenorientierung/Open Innovation“ und „Innovationsklima“ überzeugen konnten. Die Auszeichnung TOP 100 erfüllt uns mit Stolz; sie macht deutlich, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
https://www.zak.de/Nachrichten/Top-100-Wettbewerb-Sinfiro-aus-Balingen-zum-Innovations-Champion-gekuert-141552.html
https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.balingen-mittelstaendler-bekommen-innovationspreis.58e22bcc-464a-43d7-ac10-7572fc6dc237.html
Seit 2014 hat die Baugemeinschaft „erlebnisreich wohnen“ die Planung übernommen und an der Entwicklung des Mehrgenerationenwohnprojekts als Holzbau in Balingen gearbeitet . Nachhaltig und zukunftsweisend hat sich die Gruppe der Mitglieder, bestehend aus Familien, Paaren und Einzelpersonen im Alter von 1 bis 80 Jahren, für eine Hauptkonstruktion aus Massivholz „Brettsperrholz“ entschieden.
Zusammen ist man weniger allein – ein Atrium als zentraler Punkt für Begegnungen – eine Herausforderung in Sachen Brandschutz. Anhand der durchgeführten Ingenieurmäßigen Nachweisverfahren konnten die Schutzziele nachgewiesen und somit der konzeptionelle Ansatz (Atrium) realisiert werden. Darüber hinaus wurden durch diese Nachweise innovative und ressourcenschonende Lösungen entwickelt.
Im Holzbau ist die Brandschutzplanung vorausschauend für die Bauausführung wichtig und wird zukünftig noch an Bedeutung gewinnen.
Dank der guten und interdisziplinären Planung erfolgt der Ablauf in der Bauausführung reibungslos.
Liebe Projektpartner, sehr geehrte Damen und Herren,
ab 4. Mai 2020 werden wir uns bei Sinfiro auf eine weitere Phase in Zeiten der Corona-Pandemie einstellen. Oberste Priorität hat weiterhin der Schutz unserer Mitarbeiter, Projektpartner und Mitmenschen.
Dennoch halten wir es aus volkswirtschaftlicher Sicht für wichtig und vertretbar, bedacht und unter Berücksichtigung strenger Schutzmaßnahmen, den Weg in Richtung Normalität einzuschlagen.
Kommunikation und fachlicher Austausch sind die Basis allen erfolgreichen Tuns. Deshalb haben wir uns der derzeitigen Situation angepasst. Ob Ingenieurrunde, Teambesprechungen oder SBI-Meeting - wir begegnen uns digital. Dies ermöglicht uns, Projekte unserer Kunden weiter zu bearbeiten, für unsere Kunden erreichbar zu sein und unseren Teamgeist zu leben, ohne unsere Mitmenschen und uns zu gefährden.
Liebe Projektpartner,
sehr geehrte Damen und Herren,
unter Berücksichtigung der aktuellen SARS-CoV-2-Entwicklung haben wir uns bei Sinfiro in den kommenden Wochen auf folgende Vorgehensweise abgestimmt, um den direkten sozialen Kontakt soweit irgend möglich zu beschränken:
„Wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft“ – Wilhelm von Humbold
Einen Abschluss der besonderen Art fand im Februar die erste Betriebsversammlung 2020. Trotz widriger Witterungsverhältnisse stand eine Stadtführung durch Balingen auf dem Programm, die ganz auf uns zugeschnitten war - Architektur, Brandgefahren und vieles mehr.
Interessantes haben wir über die Vergangenheit der Stadt Balingen erfahren und sind bestärkt die Zukunft im Brandschutz maßgeblich mitzugestalten.
Das Gute liegt so nah – auch dieses Jahr möchten wir wieder regionale Vereine unterstützen
Tolle und engagierte Menschen, lebendige Vereine, spannende Projekte –in unserem Umfeld gibt es viele, die unglaublich viel für unsere Gesellschaft leisten! Es ist uns ein Anliegen, das lebhafte Miteinander und die damit verbundenen Entwicklungsmöglichkeiten des Einzelnen zu begleiten und zu fördern.
Ob der Handball-Erstligist HBW, der die ganze Stadt Balingen begeistert und elektrisiert, das U19 Turnier in Oberndorf oder die Wild Wings aus Schwenningen, wir unterstützen mit Leidenschaft und Freude Vereine aus unserer Umgebung.
Weihnachten bei Sinfiro ist immer ein ganz besonderes Fest und die jährliche Weihnachtsfeier der Höhepunkt des Jahres. Besinnliche, temperamentvolle und auch interaktive Momente hat uns die Weihnachtsfeier 2019 beschert. Überrascht wurde das Sinfiro-Team im spanischen Restaurant „Cosita“ in Balingen von einem Menü, dessen verschiedene Gänge von jeweils einer Gruppe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Ende gekocht und auch serviert wurden. Das Mitmachkochen hat uns allen unheimlich Spaß gemacht und die kulinarischen Genüsse durch ein wunderbares Wir-Gefühl bereichert.
Wir sind unserem Gefühl gefolgt und haben Weihnachten 2019 auf die Bescherung unserer Kunden verzichtet, um Hoffnung zu spenden.
Die Nachsorgeklinik Tannheim gibt Familien mit schwer chronisch kranken Kindern neue Kraft, Hoffnung und Hilfe. Hier stehen Menschen im Mittelpunkt, deren Leben als Familie durch die Krankheit eines Kindes schweren Belastungen ausgesetzt ist. Es ist für uns eine Herzensangelegenheit, die Nachsorgeklinik Tannheim in ihrem Tun zu unterstützen.
https://www.tannheim.de/spenden/spendenspiegel/?_page=3
https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.balingen-spende-fuer-nachsorgeklinik.be70a74a-69d0-4cb7-8612-714df46a6abb.html
Als Vorsitzender der Fachgruppe Brandschutz der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und als Brandschützer mit Leib und Seele hat Ralf Galster am 5. November 2019 im Anschluss an die Begrüßung und Eröffnung der 14. Stuttgarter Brandschutztage über aktuelle Themen aus der Brandschutzpraxis referiert.
Fortbildungsplattform sowie anerkanntes Fachforum für Neuerungen im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz - die Stuttgarter Brandschutztage sind der Treffpunkt in Süddeutschland für alle, die das Thema Brandschutz umtreibt.
Sinfiro war nicht nur durch Ralf Galster als Referenten vertreten. Seit Jahren sind wir mit einem Stand präsent, um den Austausch mit Kunden, Mitbewerbern und Interessierten zu leben und zu fördern. Nichts ist so wichtig wie die fachliche Kommunikation, um die stetige Weiterentwicklung und Verbesserung voranzubringen.
Die Stuttgarter Brandschutztage – für unser Team – ob vor Ort in Stuttgart oder in Balingen – immer eine Herzensangelegenheit, für die wir brennen.
https://www.beton.org/aktuell/veranstaltungen/details/14-stuttgarter-brandschutztage/
Einer der modernsten Werkzeugmaschinenfabriken Europas befindet sich in Neuhausen ob Eck - am 24. Oktober 2019 wird die CHIRON Precision Factory offiziell eröffnet.
Der erdgeschossige Neubau der Chiron Precision Factory dehnt sich auf einer Grundfläche von 14.000 m2 aus – eine Herausforderung für jeden Brandschützer. Dank innovativer Brandschutzplanung konnte die Produktionshalle ohne Brandabschnitte verwirklicht werden. Insbesondere konnten durch die ingenieurmäßigen Nachweisverfahren die Anforderungen an die Trennwand zwischen Bürobereich und Industriehalle reduziert und auf eine Brandschutzverglasung verzichtet werden.
Eine Vision wurde Wirklichkeit – auch dank wirtschaftlicher und wirkungsvoller Lösungen im Bereich Brandschutz.
Zu den Chiron Pressemitteilungen: https://chiron.de/aktuelles-presse/presse/pressemitteilungen/chiron-precision-factory-jetzt-eroeffnet
Spätsommersonne, fröhliche Kinder, gutes Essen und natürlich viel Bewegung – ein gelungenes Miteinander war die Familienwanderung im September 2019. Der Plettenberg bei Dotternhausen war ein lohnendes Ziel – nicht nur wegen der Aussicht, sondern auch kulinarisch.
Eine besondere Freude und Herausforderung war es für den FC 08 Villingen den Bundesligisten Fortuna Düsseldorf im Rahmen des DFB-Pokals zu empfangen. Der Wunsch des Vereins war, das heimische Stadion für dieses Ereignis, aber auch für künftige Fußballspiele in dieser Größenordnung fit zu machen und die Personensicherheit sowie die Sicherstellung ausreichender Rettungswege zu gewährleisten. Durch ingenieurmäßige Nachweisverfahren konnten fundierte Erkenntnisse über die Kapazitäten der Rettungswege und der möglichen Personenstauungen gewonnen werden. Entsprechende Maßnahmen unter Berücksichtigung der Räumungssimulation wurden abgeleitet und vom Verein umgesetzt. Somit stand dem Spiel mit fast 10.000 Zuschauern nichts im Wege!
Zur Simulationhttps://www.youtube.com/watch?v=jsa0esixGXs
Fünf Aufgaben hatten die Teilnehmer der Fire-Action-Arena - mit Helm und Einsatzjacke bestens ausgerüstet - im Team zu bewältigen. Ob Hindernisparcours mit Wasser auf dem Helm, Feuerschlauch zusammenbauen, Einsatzfahrzeug ziehen, Schlauchkegeln oder einen Turm mit Kisten bauen - Geschicklichkeit, Einfallsreichtum und ein gutes Zusammenspiel im Team waren gefragt. Feuerwehr mal etwas anders - Zuschauer und Teilnehmer hatten ihren Spaß.
https://www.zak.de/Nachrichten/Balinger-Feuerwehr-feiert-auch-im-Regen-Gelungene-Premiere-der-Fire-Action-Arena-137066.html
https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.balingen-fahrzeug-ziehen-flammen-loeschen.3aedf37e-bd97-491b-a7a1-1b0e21c77a31.html
Die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb e. V.) ist DAS Expertennetzwerk für Schutz, Rettung und Sicherheit in und auch außerhalb Deutschlands.
So prägt die vfdb e. V. durch fachlichen Austausch, wegweisende Forschungsarbeit sowie Präsenz in Gremien und der öffentlichen Wahrnehmung den Brandschutz weltweit - nicht zuletzt durch die Weltleitmesse INTERSCHUTZ.
Diesem Leitbild der vfdb e. V. fühlen sich die Sinfiro Brandschutzingenieure als langjährige Mitglieder seit jeher verbunden und unterstützen dies seit Juli 2019 nun auch als Unternehmen durch eine kooperative Mitgliedschaft.
Schauen Sie doch einfach mal auf der Homepage der vfdb e. V. vorbei, auf der wir uns als Unternehmen und Kompetenz in Sachen Brandschutz vorstellen – zur Förderung des Deutschen Brandschutzes!
https://www.vfdb.de/mitgliedschaft/korporative-mitglieder-stellen-sich-vor/
https://www.vfdb.de
Bei hochsommerlichen Temperaturen verzeichnete der AOK Firmenlauf in Balingen mit rund 2000 Läufern am 27. Juni 2019 einen Teilnehmerrekord. Auch ein Sinfiro-Team war in diesem Jahr wieder dabei und hat sich motiviert der Hitze gestellt. Trotz tropischen Temperaturen haben die Teilnehmer erfolgreich und sehr zufrieden das Ziel erreicht.
Die Förderung des Nachwuchses ist uns ein Anliegen und seit langem ein zentrales Thema in unserem Brandschutzbüro. 2019 hat dieses Thema durch den erstmals verliehenen Sinfiro-Brandschutzpreis ein Gesicht bekommen.
Erste Preisträgerin des neu ins Leben gerufenen Brandschutzpreises war Cathrin Nolte von der Hochschule Furtwangen für ihre herausragende Master-Thesis mit dem Titel „Prüfung der Dichtheit von Brandschutztüren in Bestandssituationen – Untersuchung und Bewertung eines adaptierten Prüfungsverfahrens in Anlehnung DIN 18095-2:1991-03“.
Wir freuen uns auf viele weitere innovative Ideen von Studierenden, die wie wir für den Brandschutz brennen. Die Zukunft gehört auch in unserer Branche dem motivierten Nachwuchs.
Link zur Pressemeldung Hochschule Furtwangen:https://www.hs-furtwangen.de/aktuelles/detail/1390-studienabschluss-in-furtwangen-gefeiert/
Modern, funktionell, innovativ und dennoch unaufdringlich fügt sich der höhengestaffelte Neubau des Entwicklungs- und Innovationszentrums in seine Umgebung ein und bietet 600 modernste Arbeitsplätze für Ingenieure, Techniker und Facharbeiter der Firma Marquardt. Wir haben den Bau begleitet – von der Genehmigungsplanung bis zu dessen Fertigstellung. Ob lichtdurchflutete Atrien oder die offene Bauweise – wir haben die Herausforderung als Brandschützer angenommen und so die Vision der Firma Marquardt wahr werden lassen.
https://www.competitionline.com/de/projekte/71970
https://www.marquardt.com/presse/pressemitteilungen/ein-unverrueckbares-bekenntnis-zum-standort/?no_cache=1
Die jährliche Tagung des vfdb – Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes - vereint Brandschutz-Experten aus allen Bereichen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes. Alle sind sie bei dieser Tagung dabei – Feuerwehren, Planer, Behörden u. v. m. Wer sich zu den vielschichtigen Themen des Brandschutzes informieren und austauschen möchte, ist hier genau richtig. Dieses „interdisziplinäre“ Treffen bietet allen Teilnehmern die Möglichkeit, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken und dadurch wichtige Erkenntnisse für das eigene Tun zu gewinnen. Dieses Jahr ließ der Tagungsort die Feuerwehrherzen höherschlagen – Ulm, die Heimat der Magirus GmbH.
Seit nunmehr fünf Jahren organisiert und begleitet Ralf Galster als Vorsitzender der Fachgruppe Brandschutz der Ingenieurkammer Baden-Württemberg jährlich Fachexkursionen, die ganz besondere Themen des Brandschutzes aufgreifen. Nach dem Berliner Flughafen, der Hamburger Elbphilharmonie und dem Münchner Maximilianeum stand im Mai 2019 Wien auf der Agenda. Einblicke in den Brandschutz des Nachbarlandes wurden den Teilnehmern anhand von Fachvorträgen u. a. zur Struktur des österreichischen Baurechts gewährt. Zudem stand die Begehung des historischen Gebäudes des Weltmuseums, dessen brandschutztechnische Sonderlösungen begutachtet und diskutiert wurden, auf dem Programm. Weitere Stationen waren der ERSTE Campus, der Büroneubau der zweitgrößten Bank Österreichs und Arbeitsplatz für mehr als 4.500 Mitarbeiter sowie der Campus der Wirtschaftsuniversität. Das Highlight dieser Fachexkursion war unbestritten die Besichtigung der Baustelle des zweithöchsten Holzhochhauses der Welt – das HoHo – das mit einem 75 %igen Anteil an Holz eine faszinierende Herausforderung für alle beteiligten Planer darstellt.
Vier Geschäftsführer, drei Unternehmen aus ganz unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen haben am 23. März 2019 ihre Herangehensweise erläutert, ihre Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen. Branchenspezifisch unterschiedlich sind die Wege zum nachhaltigen Erfolg, dennoch eint die Teilnehmer der Podiumsdiskussion die stetige Entwicklung neuer Technologien. Sinfiro – vertreten durch Joachim Wollstädt und Ralf Galster - setzt auf Wissensaustausch sowie Mitarbeiter, die für ihre Arbeit „brennen“ und somit die Visionen des Unternehmens gemeinsam von der Idee bis zur Umsetzung bringen.
https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.balingen-ideenmanagement-und-digitales-denken.1cf35a83-9436-4b95-b5d3-c113de6748fb.html
Im Februar 1999 hat Sibylle Renz ihre Tätigkeit im Ingenieurbüro Riesener aufgenommen und ist heute – 20 Jahre, zwei Büroumzüge und viele zusätzliche Kollegen später – immer noch mit Leib und Seele dabei. Als Teamassistenz für die Teams JOH und CHV unterstützt sie die Ingenieure tatkräftig und trägt so seit zwei Jahrzehnten zum Erfolg des Büros bei.
Vom Studenten zum loyalen und immer motivierten Mitarbeiter – das sind 10 Jahre Moritz Miller in Kurzform. Im Frühjahr 2007 hat es mit einem Praxissemester begonnen, im Februar 2009 folgte die Festanstellung und 2019 brennt MOM nun schon fast ein Drittel seines Lebens für den Brandschutz.
Einer der größten Brandschutzmessen in Europa – zum ersten Mal waren wir dabei.
Brandschutz ist international – 315 Aussteller aus 21 Ländern und über 9.000 Besucher aus 50 Nationen – das ist Brandschutz pur: innovative Produkte, Fachwissen im Austausch, Brandschutz zum Anfassen sowie eine Bildungs- und Jobbörse.
Schnell war dem Messeteam vor Ort klar, dass diese Veranstaltung ein fester Bestandteil im Sinfiro-Jahr werden wird.
https://www.feuertrutz.de/feuertrutz-2019-brandschutzplattform-mit-erneutem-besucherrekord/150/66826/
Sinfiro GmbH & Co. KG Standort Balingen Ebertstraße 2 72336 Balingen
Telefon +49 7433 9998-0
info@sinfiro.de
Sinfiro GmbH & Co. KG Standort München Herzogspitalstraße 24 80331 München
Telefon +49 89 5454277-0