Hier finden Sie alle News zum Unternehmen und unseren Leistungen rund um das Thema Brandschutz.
Liebe Bauinteressierte,
innovativ und zukunftsorientiert die Welt von morgen nicht nur in Bezug auf den Brandschutz zu gestalten und weiterzuentwickeln, ist seit nunmehr 30 Jahren unser Antrieb und auch Erfolg.
Anlässlich unseres 30-jährigen Firmenjubiläums möchten wir mit unserem 2. Innovationstag „Bauen der Zukunft“ am 6. Juli 2023 den fachlichen Austausch fördern und zur Gestaltung unserer aller Zukunft maßgeblich beitragen. Blühend umrahmt wird der 2. Innovationstag von der Gartenschau Balingen 2023.
Herzlich möchten wir Sie einladen, dabei zu sein.
Bekannte Referenten, unter anderem aus dem Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg sowie namenhafte Vertreter aus verschiedenen Verbänden und Institutionen, bereichern das exklusive Programm mit ihren Beiträgen.
Seien Sie gespannt auf nachhaltige Innovationen und interessante Gespräche. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
>> zum Programm
>> zur Anmeldung
Unseren Beitrag zum Thema „Brandschutzkonzept für Holzwohnbau in Balingen“ kann man ab sofort auf der Website von Detail nachlesen.
Hier geht es zum Link: https://www.detail.de/de/de_de/brandschutzkonzept-fur-holzwohnbau-in-balingen
Das Programm der 16. Stuttgarter Brandschutztage am 30. November und 1. Dezember 2022 im ICS der Messe Stuttgart steht fest. Sinfiro ist nicht nur durch Ralf Galster und Joachim Wollstädt als Referenten vertreten. Mit einem Messestand wollen wir uns mit Ihnen fachlich austauschen. Wir freuen uns auf Sie!
Zum Programm
Hier geht es zur Anmeldung
In der Ausgabe 09/2022 des Deutschen Ingenieurblatts wird über den Brandschutz im Holzbau am Beispiel „Erlebnisreich wohnen“ berichtet.
Zum Bericht
Zur kompletten Ausgabe
Quelle: www.ingenieurbau-online.de
Die aktuelle Ausgabe gibt unter anderem einen Rückblick der Veranstaltung „Auf Holz bauen“. Rund 300 Fachleute ließen sich bei diesem Forum Ende Juli von interessanten Vorträgen inspirieren und diskutierten miteinander über die derzeitigen Chancen und Hürden im Holzbau.
Ralf Galster und Joachim Wollstädt haben ebenfalls einen bemerkenswerten Vortrag zum Thema „Möglichkeiten und Grenzen bei der Brandschutzbewertung von mehrgeschossigen Holzbauten“ gehalten.
Zur Ausgabe
Ende Juli veranstaltete die Ingenieurkammer Baden-Württemberg im Rahmen der Bildungsoffensive das Forum „Auf Holz bauen“. Im Jahr 2020 wurde das Bildungsforum von der Holzbauoffensive BW in Kooperation mit der Architektenkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Die Onlineschulungen richten sich an Planer*innen, Institutionen und Behörden sowie Ausführende und Experten, die sich über die neusten Trends, Projekte und die aktuellen Rahmenbedingungen im Holzbau informieren und austauschen möchten.
Brandschutz im Holzbau hat bei Sinfiro schon lange einen ganz besonderen Stellenwert. Viele innovative Projekte mit dem Werkstoff der Zukunft konnten in den letzten Jahren begleitet und verwirklicht, viele Erfahrungen gesammelt und umgesetzt werden. Diesen großen Erfahrungsschatz weiterzugeben ist eines unserer Ziele. Mit Feuereifer wurden „Möglichkeiten und Grenzen bei der Brandschutzbewertung von mehrgeschossigen Holzbauten“ von Ralf Galster und Joachim Wollstädt beleuchtet. Sollen wir zukünftig nur noch in Holz bauen? Ist eine Hybridbauweise sinnvoll? Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen aus brandschutztechnischer Sicht? Diese und weitere Themen wurden durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis behandelt und veranschaulicht.
Das Team von Sinfiro möchte einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten, Innovationen fördern und als kompetenter Partner die Experten von morgen im Bereich Brandschutz im Holzbau aktiv unterstützen.
Zu den Schulungsunterlagen
In der aktuellen Ausgabe berichtet der KBD wie mit modernen Ingenieurmethoden von Sinfiro historische Bauwerke bewahrt werden können.
Zur Referenz
In der aktuellen Ausgabe der INGBWaktuell wird über die Realisierung des neuen Betriebsrestaurants von Aesculap in Tuttlingen, für das ein altes, denkmalgeschütztes Schmiedegebäude aus dem 19. Jahrhundert zu neuem Leben erweckt wurde, berichtet.
In der Juni-Ausgabe 2022 berichtet das Magazin „Denkmalsanierung“ über die Möglichkeiten von modernen Ingenieurmethoden und wie diese helfen können denkmalgeschützte Gebäude in ihrer Substanz zu erhalten.
Zur Publikation "Brandschutz im Denkmal"
Zu der vollständigen Publikation
Im Herbst 2021 fand die 43. Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg in Stuttgart statt. Auch wir haben einen Vortrag zum Thema Holzbau gehalten. Über die innovativen Lösungsansätze, motivierte Projektbeteiligte und alternative Nachweisverfahren wird auch im aktuellen Fachtagungsbuch berichtet.
Zur Publikation
Die Ingenieurmethoden des Brandschutzes erlauben es, nachhaltige Brandschutzlösungen für Neu- und Altbauten objektspezifisch und maßgeschneidert auszuarbeiten.
Reinraum.de berichtet in der Newsletter-Ausgabe Oktober über die computergestützte Räumungssimulation im Bereich Brandschutz. Räumungssimulationen erlauben nicht nur, dass Rettungswege auf ein Nutzungskonzept maßgeschneidert werden können, vielmehr ergibt sich durch diese die Möglichkeit, Rettungswege abweichend von den präskriptiven Vorgaben des Baurechts auszubilden.
Zur Publikation „Computergestützte Räumungssimulationen im Bereich Brandschutz“
Zur Gesamtausgabe reinraum.de Newsletter
Nicht selten kommt es im Zuge einer Brandverhütungsschau vor allem bei Versammlungsstätten zu folgender Beurteilung: unzureichende Rettungswegsituation. Die damit verbundene Verpflichtung zur Mängelbeseitigung zwingt Eigentümer und Betreiber häufig zu umfangreichen Ertüchtigungsmaßnahmen oder zu einer Einschränkung in der erlaubten Personenzahl. Eine Alternative können Personenstromanalysen im Rahmen von leistungsorientierten Nachweisen bieten.
In der Septemberausgabe 2021 berichtet Kommunal Topinform über die Vorteile von Räumungssimulationen.
Brandschutzingenieuren stehen heute moderne computergestützte Methoden, die sogenannten Ingenieurmethoden, als wirksame Werkzeuge zur Verfügung. Durch die Anwendung dieser Methoden besteht die Möglichkeit, die Einhaltung des geforderten Sicherheitsniveaus schutzzielorientiert im Rahmen des Brandschutzkonzepts nachzuweisen. Insbesondere bei der Sanierung von Bestandsgebäuden lassen sich dadurch oftmals umfangreiche Ertüchtigungsmaßnahmen vermeiden sowie Kosten- und Zeiteinsparungen erzielen. Zu den Ingenieurmethoden zählen die Brand- und Entrauchungssimulationen, Räumungssimulationen und die Thermische Analyse. Je nach Komplexität werden diese Werkzeuge einzeln oder kombiniert angewendet.
In der Juniausgabe 2021 vom KBD werden die Vorteile moderner Ingenieurmethoden ausführlich erörtert.
Zur KBD Juni Ausgabe
Moderne Ingenieurmethoden im Brandschutz können, insbesondere bei der Sanierung von Bestandsgebäuden, zielführende und wirtschaftliche Lösungen bieten. Hierbei wird untersucht inwieweit von den präskriptiven Vorgaben der gültigen rechtlichen Verordnungen und Normungen abgewichen werden kann und dennoch die Einhaltung der objektspezifischen Schutzziele gewährleistet wird.
Der in der Märzausgabe 2021 veröffentlichte Bericht in INGBW aktuell verdeutlicht anschaulich, wie moderne Ingenieurmethoden im Brandschutz lösungsorientiert eingesetzt werden können.
Schauen Sie rein, es lohnt sich!
Zur März-Ausgabe
Moderne Brandschutzplanung – wirtschaftlich und zielorientiert mittels Ingenieurmäßiger Nachweisverfahren.
Hier finden Sie eine Übersicht der Ingenieurmethoden inklusive möglicher Fragestellungen in der Praxis, in denen die Vorgehensweise jeweils anhand eines Praxisbeispiels detaillierter beschrieben sind.
Zum PDF
Zur Leistung „Ingenieurmäßige Nachweismethode“
Sinfiro GmbH & Co. KG Standort Balingen Ebertstraße 2 72336 Balingen
Telefon +49 7433 9998-0
info@sinfiro.de
Sinfiro GmbH & Co. KG Standort München Herzogspitalstraße 24 80331 München
Telefon +49 89 5454277-0